Seit Mittwoch haben die Internetauftritte der Stadtwerke Fürstenfeldbruck und der AmperOase ein neues Gesicht. Sie wurden inhaltlich überarbeitet, teils neu strukturiert und mit zusätzlichen Funktionen versehen.
Seit Mittwoch haben die Internetauftritte der Stadtwerke Fürstenfeldbruck und der AmperOase ein neues Gesicht.
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - Seit Mittwoch haben die Internetauftritte der Stadtwerke Fürstenfeldbruck und der AmperOase ein neues Gesicht. Sie wurden inhaltlich überarbeitet, teils neu strukturiert und mit zusätzlichen Funktionen versehen. Ganz wesentliches Merkmal der Internet-Präsenzen ist die optimierte Darstellung auf mobilen Endgeräten, wie Tablets oder Smartphones.

„Die Auftritte zeigen sich in einem modernen Design und verbesserter Funktionalität. Beim Relaunch haben wir das Ziel verfolgt, die Seiten konsequent kundenorientiert zu gestalten und die Dienstleistungen und Service-Aspekte in den Vordergrund zu stellen. Schließlich wird das Thema Energie immer vielschichtiger. Im Zuge dessen haben wir das Angebot so strukturiert, dass sich die Besucher leicht zurechtfinden und schnell zu den gewünschten Informationen gelangen,“ berichtet Claudia Gutmann, Projektverantwortliche bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck.

Die Homepage der Stadtwerke ist eine wichtige Schnittstelle zu den Kunden. Viele Prozesse werden über die Homepage angestoßen, wie beispielsweise Zählerablesungen, Anfragen nach Dienstleistungen oder Kundenfeedback. Berücksichtigt sind nun auch in den Fokus gerückte Bereiche, wie Energiedienstleistungen und Engagement. Dazu gehören auch Umweltthemen und die regionale Erzeugung von erneuerbaren Energien. Ganz präsent auf der Startseite empfängt der überarbeitete Tarifrechner die Besucher. Wert gelegt wurde auf eine einfache und kundenfreundliche Bedienbarkeit. So ermittelt der Preisrechner nach Eingabe von Postleitzahl und Jahresverbrauch automatisch den optimalen Tarif. In einem ähnlichen Look-and-Feel präsentiert sich die Internetseite der AmperOase. Das gesamte Angebot von Hallen- und Freibad, Sauna und Eisstadion wurde aufbereitet – ebenso wie die Stadtwerke-Seite übersichtlich und kundenfreundlich.  red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Start ins Berufsleben: Sechs motivierte junge Menschen haben zum 1. September bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck ihre Tätigkeit begonnen. Leon Aradi und Haris Ramic entschieden sich für eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik, Emily Müller und Leonard Riedl nehmen die Ausbildung zur Kauffrau bzw.

Bauelemente sind die zentralen Bestandteile eines Gebäudes. Dazu zählen Fenster, Türen, Rollläden oder Fassadensysteme, die Funktionalität, Energieeffizienz, Sicherheit und Erscheinungsbild prägen. Hersteller wie Schüco, Internorm oder Hörmann bieten vielfältige Lösungen für unterschiedliche Anforderungen.

Nach fast sieben Jahrzehnten endet eine Ära in der Brucker Innenstadt: Juwelier Bärmann schließt zum Jahresende sein Geschäft in der Hauptstraße.

Online-Portale liefern Daten, Preise und Videos. Das echte Kaufgefühl entsteht jedoch dort, wo Blech, Lack und Beratung zusammenkommen: im Autohaus. Hier werden Eindrücke überprüfbar, Entscheidungen greifbar und Abläufe verlässlich.

Fürstenfeldbruck - Am beliebten Badesee Pucher Meer tut sich etwas: Mit Maximilian Lauer und Stefan Ried haben zwei Freunde den Beachgarten übernommen, die eine gemeinsame Vision verbindet – einen Ort zu schaffen, an dem Menschen zusammenkommen, genießen und den Alltag hinter sich lassen können.

Die Grundleitung fungiert als zentrale Lebensader eines Gebäudes und sammelt das gesamte Abwasser aus allen Etagen, um es zur öffentlichen Kanalisation weiterzuleiten. Als wichtige Hausinstallation muss sie täglich große Mengen bewältigen – von Toilettenspülungen über Duschwasser bis hin zu Küchenabwasser.

Der Traum vom eigenen Haus kann schnell zum Albtraum werden, wenn das falsche Bauunternehmen gewählt wird. Verzögerungen, Mehrkosten oder sogar Insolvenzen können das ganze Projekt gefährden. Genau deshalb ist es entscheidend, bereits vor der ersten Kontaktaufnahme die richtigen Kriterien zu kennen. Diese helfen dabei, seriöse Bauunternehmen zu identifizieren.

Elektronotfälle gehören zu den häufigsten und zugleich gefährlichsten Haushaltsproblemen. Plötzlich ist das Licht aus, die Steckdose riecht verbrannt oder der Mehrfachstecker wird verdächtig heiß. Es knistert beim Einschalten oder Funken sprühen – solche Situationen kennen viele.