Mitmenschen bei ihrem sozialen Engagement unterstützen. Nach diesem Grundsatz fördern die Stadtwerke Fürstenfeldbruck immer wieder Projekte in der Region. Vergangene Woche überreichte Jan Hoppenstedt, Geschäftsführer des lokalen Versorgungsunternehmens, den symbolischen Spendenscheck an die Vertreter des Bayerischen Jugendrotkreuz Kreisverband Fürstenfeldbruck, Bernhard Nölp, Philip Eibl-Pfister und Sabine Thissen.
(v.l.): Philip Eibl-Pfister, Sabine Thissen, Bernhard Nölp und Stadtwerke-Chef Jan Hoppenstedt.
Stadtwerke Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Mitmenschen bei ihrem sozialen Engagement unterstützen. Nach diesem Grundsatz fördern die Stadtwerke Fürstenfeldbruck immer wieder Projekte in der Region. Vergangene Woche überreichte Jan Hoppenstedt, Geschäftsführer des lokalen Versorgungsunternehmens, den symbolischen Spendenscheck an die Vertreter des Bayerischen Jugendrotkreuz Kreisverband Fürstenfeldbruck, Bernhard Nölp, Philip Eibl-Pfister und Sabine Thissen.

„Wir freuen uns, nach der Corona-Pause wieder das zehntägige Zeltlager für Kinder von acht bis 13 Jahren anbieten zu können. Wir bedanken uns bei den Stadtwerken für die Spende, wodurch T-Shirts für die Kinder und Geschenke für die Betreuer ermöglicht werden können“, erklärt Bernhard Nölp vom JRK. „Neben der Energieversorgung haben natürlich einen verantwortungsvollen Blick auf die Region. Das Zeltlager ist ein schönes Projekt, welches wir gerne unterstützen“, so Jan Hoppenstedt.  red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Der moderne Hausbau wandelt sich stark. Technologische Neuerungen, ökologische Verantwortung und flexible Grundrisse bestimmen die Entwicklung. Intelligente Haustechnik, nachhaltige Materialien und modulare Bauweisen bilden dabei die wichtigsten Säulen. Digitalisierung und umweltbewusste Architektur gehen zunehmend Hand in Hand.

Der Herbst hat Einzug gehalten – mit goldenem Licht, kühler Luft und der Lust auf gemütliche Stunden und schöne Dinge. Beim Herbstzauber am Samstag, 18. Oktober, laden die Geschäfte rund um die Augsburger und Dachauer Straße von 10 bis 16 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein.

Maisach – Anlässlich ihres Betriebsjubiläums wurden bei Möbel Feicht in Maisach drei sehr verdiente Mitarbeiter geehrt.

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.

In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag überwiegend sitzend verbringen, gewinnt die Frage nach Bewegung und körperlicher Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme sind längst zu Volkskrankheiten geworden.