Die Sparkasse Fürstenfeldbruck ist seit vielen Jahrzehnten ein Stabilitätsanker in der Region und eine zuverlässige Finanzpartnerin vor Ort. Deshalb können und werden wir bis Ende 2025 über 8 Millionen Euro zum Wohle unserer Kundinnen und Kunden und unserer Mitarbeitenden investieren.
Frank Opitz, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse (rechts) zusammen mit Peter Tonch, Mitglied des Vorstands
Sparkasse Fürstenfeldbruck

Fürstenfeldbruck - Die Sparkasse Fürstenfeldbruck ist seit vielen Jahrzehnten ein Stabilitätsanker in der Region und eine zuverlässige Finanzpartnerin vor Ort. Deshalb können und werden wir bis Ende 2025 über 8 Millionen Euro zum Wohle unserer Kundinnen und Kunden und unserer Mitarbeitenden investieren. Aber die Zeiten ändern sich, und auch wir müssen und werden uns anpassen, um in Zukunft weiter stabil und erfolgreich zu sein, so der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Fürstenfeldbruck Frank Opitz.

Die Sparkasse reagiert auf die Herausforderungen des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels sowie auf das veränderte Kundenverhalten mit einer strategischen Neuausrichtung ihres Filialnetzes. Durch diese Maßnahmen sichern wir nicht nur die Bargeldversorgung in allen Standorten, sondern erweitern sogar den Service in mehreren Filialen. Im Zuge der Arrondierung bleiben wir an jedem bisherigen Standort vertreten und gewährleisten weiterhin die gewohnt zuverlässige Bargeldversorgung. Darüber hinaus investieren wir in moderne, digitale Beratungsinseln, die in drei von siebenumzuwandelnden Standorten zum Einsatz kommen.

Diese Innovationen bieten unseren Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, von einem noch besseren und umfassenderen Service zu profitieren. Die digitalen Beratungsinseln ermöglichen flexible und individuelle Gespräche, die den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden im digitalen Zeitalter gerecht werden. Sie werden hinter den Bildschirmen jedoch weiterhin „echten Menschen“ begegnen und keinen Robotern oder Avataren.

Unser Ziel ist es, trotz dieser Rahmenbedingungen unseren Kundinnen und Kunden auch in Zukunft den bestmöglichen Service zu bieten und dabei auf die sich wandelnden Anforderungen und Wünsche einzugehen. Durch die Umstellung auf moderne Beratungsformen und die Erweiterung unseres Serviceangebots stellen wir sicher, dass die Sparkasse auch weiterhin eine verlässliche Partnerin vor Ort bleibt. Zudem können wir gewährleisten, dass alle unsere Filialmitarbeitenden ihren Arbeitsplatz behalten. Das ist uns sehr wichtig.

Unsere Filialanpassungen im Detail:

Filiale Alling

Umwandlung in eine SB-Filiale. Mitarbeitende wechseln in die Filialdirektion Eichenau.

Filiale Althegnenberg

Umwandlung in eine SB-Filiale inklusive Dialog-Insel. Mitarbeitende wechseln in die Filialdirektion Mammendorf.

Filiale Emmering

Umwandlung in eine SB-Filiale. Mitarbeitende wechseln in das Finanzzentrum Fürstenfeldbruck.

Filiale Fürstenfeldbruck-St. Bernhard

Umwandlung in eine SB-Filiale. Mitarbeitende wechseln in die Filialdirektion Buchenau.

Filiale Gernlinden

Umwandlung in eine SB-Filiale. Mitarbeitende wechseln in die Filialdirektion Maisach.

Filiale Moorenweis

Umwandlung in eine SB-Filiale inklusive Dialog-Insel. Mitarbeitende wechseln in die Filialdirektion Grafrath. Persönliche Beratungen werden, wenn gewünscht, vor Ort durchgeführt.

Filiale Türkenfeld

Umwandlung in eine SB-Filiale inklusive Dialog-Insel. Mitarbeitende wechseln in die Filialdirektion Grafrath (schon jetzt gelebte Praxis).

Finanzzentrum Fürstenfeldbruck

Zukünftig werden die Servicezeiten ausgeweitet. Zusätzlich sind wir Dienstag und Donnerstag vormittags für unsere Kundinnen und Kunden da. Zudem werden weitere technische Lösungen angeboten. Alle anderen Filialen sind nicht betroffen.

Zusammenfassend heißt das für die Zukunft:

Unsere Kundinnen und Kunden wählen selbst ihren Kanal zur Sparkasse und können dabei wie bisher auf die Kompetenz und Verbindlichkeit unserer hoch motivierten Mitarbeitenden bauen. Mit der Neuausrichtung unseres Filialnetzes beweisen wir, dass wir in die Zukunft investieren und gleichzeitig die Basis für eine nachhaltige und zukunftsfähige Kundenbetreuung schaffen. Wir verändern uns, um zu bleiben, was wir sind: das führende Kreditinstitut in der Region. Für die Menschen und die Unternehmen im Landkreis bleibt die Sparkasse Fürstenfeldbruck in allen finanziellen Belangen die Ansprechpartnerin Nummer eins – heute und morgen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Der moderne Hausbau wandelt sich stark. Technologische Neuerungen, ökologische Verantwortung und flexible Grundrisse bestimmen die Entwicklung. Intelligente Haustechnik, nachhaltige Materialien und modulare Bauweisen bilden dabei die wichtigsten Säulen. Digitalisierung und umweltbewusste Architektur gehen zunehmend Hand in Hand.

Der Herbst hat Einzug gehalten – mit goldenem Licht, kühler Luft und der Lust auf gemütliche Stunden und schöne Dinge. Beim Herbstzauber am Samstag, 18. Oktober, laden die Geschäfte rund um die Augsburger und Dachauer Straße von 10 bis 16 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein.

Maisach – Anlässlich ihres Betriebsjubiläums wurden bei Möbel Feicht in Maisach drei sehr verdiente Mitarbeiter geehrt.

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.

In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag überwiegend sitzend verbringen, gewinnt die Frage nach Bewegung und körperlicher Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme sind längst zu Volkskrankheiten geworden.