Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck sind für ihre Leistungen wieder als TOP-Lokalversorger ausgezeichnet worden. Bereits zum neunten Mal in Folge vergab das Verbraucherportal das begehrte Qualitätssiegel an das regionale Versorgungsunternehmen – in den Sparten Strom und Erdgas – für das Jahr 2022.
(v.l.n.r.): Andreas Wohlmann, Leiter Vertrieb bei den Stadtwerken und Geschäftsführer Jan Hoppenstedt mit den Urkunden vom TOP-Lokalversorger.
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck sind für ihre Leistungen wieder als TOP-Lokalversorger ausgezeichnet worden. Bereits zum neunten Mal in Folge vergab das Verbraucherportal das begehrte Qualitätssiegel an das regionale Versorgungsunternehmen – in den Sparten Strom und Erdgas – für das Jahr 2022.

Wir freuen uns einmal mehr über die Prämierung. Schließlich ist das Siegel Ausdruck für unser Bestreben, den Kunden bestmöglich zu bedienen, es für ihm dabei einfach zu machen – und dies mit regionalem Mehrwert. Das Verbraucherportal begründete unsere Auszeichnung damit, dass wir ein nachhaltiger, lokaler und fairer Anbieter mit einer verantwortungsbewussten Einkaufspolitik sind. Langjährige Kundenbeziehungen und eine außerordentliche Kundenzufriedenheit seien dabei sehr entscheidend. Demzufolge ist es uns ist wichtig, dass bei der Bewertung, anders als bei preiszentrierten Vergleichs-rechnern, zusätzlich Komponenten wie die lokale Energiewende, Service, Transparenz, Datenschutz und Zukunftsthemen mit einbezogen werden. Das sind alles Themen, die für uns wichtig sind“, berichtet Jan Hoppenstedt, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck.

Eine zentrale Rolle nimmt das Engagement bei der Realisierung der Energiewende ein. Schon seit langer Zeit setzen die Stadtwerke in diesem Bereich Akzente und bauen ihre Aktivitäten immer weiter aus. Nachdem alle Kunden bereits seit 2016 ausschließlich 100 Prozent Ökostrom erhalten, verfolgt das Unternehmen ein weiteres Ziel: Bis 2035 soll die Stromversorgung ausschließlich mit erneuerbarer Energie aus der Region erfolgen. Dazu bauen die Stadtwerke zu den bestehenden Wind- und Wasserkraftanlagen zunehmend den Bereich Photovoltaik aus und investieren kontinuierlich in die Stromnetze, um den Transport zu sichern.

Ein weiteres großes Thema ist der Bereich Service. „Die Nähe zum Kunden ist für den Versorger von großer Bedeutung. „Wir sind bei allen Fragen rund um das Thema Versorgung und Bedürfnisse immer persönlich für unsere Kunden direkt erreichbar. Dabei wollen wir es unserem Kundenkreis so einfach wie möglich machen – gemäß unserem Unternehmensmotto ‘Einfach für Sie nah’“, ergänzt Andreas Wohlmann, Vertriebsleiter des örtlichen Versorgers.

Allein damit wird deutlich, dass der Versorger weit mehr Aufgaben übernimmt als reine Energieanbieter. Ein Blick auf die Auszeichnung „TOP-Lokalversorger“ zeigt, dass dies keine Selbstverständlichkeit ist. Zahlreiche Lieferanten, die sich beworben haben, wurden nicht berücksichtigt, weil sie den Anforderungen nicht gerecht wurden. In den unterschiedlichen Versorgungssparten gingen mehr als 600 Bewerbungen für die Auszeichnung ein. Nicht einmal die Hälfte der Versorger konnte schließlich den Auszeichnungskriterien für ihr lokales Versorgungsgebiet gerecht werden.

Verbraucherportal
Seit 2008 gibt das Energieverbraucherportal die Qualitätssiegel „TOP-Lokalversorger“ heraus, welches nicht käuflich ist. Versorgungsunternehmen können sich für das Siegel bewerben und durchlaufen einen detaillierten Prüfungs- und Bewertungsprozess, der ein stimmiges Preis-Leistungspaket zum Ergebnis haben soll. Die Prämierung „TOP-Lokalversorger“ wird für jeweils ein Jahr verliehen. Es verlängert sich nicht automatisch, sondern muss Jahr für Jahr vom Versorgungsunternehmen neu beantragt und durch ein gefordertes Leistungsniveau bestätigt werden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Nach fast sieben Jahrzehnten endet eine Ära in der Brucker Innenstadt: Juwelier Bärmann schließt zum Jahresende sein Geschäft in der Hauptstraße.

Online-Portale liefern Daten, Preise und Videos. Das echte Kaufgefühl entsteht jedoch dort, wo Blech, Lack und Beratung zusammenkommen: im Autohaus. Hier werden Eindrücke überprüfbar, Entscheidungen greifbar und Abläufe verlässlich.

Fürstenfeldbruck - Am beliebten Badesee Pucher Meer tut sich etwas: Mit Maximilian Lauer und Stefan Ried haben zwei Freunde den Beachgarten übernommen, die eine gemeinsame Vision verbindet – einen Ort zu schaffen, an dem Menschen zusammenkommen, genießen und den Alltag hinter sich lassen können.

Die Grundleitung fungiert als zentrale Lebensader eines Gebäudes und sammelt das gesamte Abwasser aus allen Etagen, um es zur öffentlichen Kanalisation weiterzuleiten. Als wichtige Hausinstallation muss sie täglich große Mengen bewältigen – von Toilettenspülungen über Duschwasser bis hin zu Küchenabwasser.

Der Traum vom eigenen Haus kann schnell zum Albtraum werden, wenn das falsche Bauunternehmen gewählt wird. Verzögerungen, Mehrkosten oder sogar Insolvenzen können das ganze Projekt gefährden. Genau deshalb ist es entscheidend, bereits vor der ersten Kontaktaufnahme die richtigen Kriterien zu kennen. Diese helfen dabei, seriöse Bauunternehmen zu identifizieren.

Elektronotfälle gehören zu den häufigsten und zugleich gefährlichsten Haushaltsproblemen. Plötzlich ist das Licht aus, die Steckdose riecht verbrannt oder der Mehrfachstecker wird verdächtig heiß. Es knistert beim Einschalten oder Funken sprühen – solche Situationen kennen viele.

Ein rechtliches Problem kann jeden treffen. Oft kommt es unerwartet und plötzlich steht man vor einer großen Frage. Eine Abmahnung im Briefkasten, ein Streit mit dem Vermieter oder ein unbezahlter Schaden – die Situation kann schnell überfordern. Viele Menschen fühlen sich in solchen Momenten hilflos und unsicher, weil sie sich im Paragraphendschungel nicht auskennen.

Ein Zuhause ist mehr als nur ein Ort zum Wohnen. Es ist ein persönlicher Rückzugsort, eine private Oase, in der man sich sicher und geborgen fühlen möchte. Nichts stört dieses Gefühl mehr als neugierige Blicke von draußen. Ob es die Nachbarn auf dem Balkon sind, die Fußgänger auf der Straße oder der Blick in den Garten – das Bedürfnis nach Privatsphäre ist groß.