Die „Fünfte Jahreszeit“ – im Rheinland mag man da an den Karneval denken. Bei uns in  Bayern ticken die Uhren anders: Die fünfte Jahreszeit startet hier erst mit dem Ende des  Faschings, am Aschermittwoch. Denn dann beginnt die Starkbierzeit, begleitet von  zahlreichen Festen in Gaststätten und Brauhäusern – mit der sprichwörtlichen bayerischen  Geselligkeit und dem Derblecken (Verspotten) von Politgrößen.
König-Ludwig Brauerei

Fürstenfeldbruck - Die „Fünfte Jahreszeit“ – im Rheinland mag man da an den Karneval denken. Bei uns in Bayern ticken die Uhren anders: Die fünfte Jahreszeit startet hier erst mit dem Ende des Faschings, am Aschermittwoch. Denn dann beginnt die Starkbierzeit, begleitet von zahlreichen Festen in Gaststätten und Brauhäusern – mit der sprichwörtlichen bayerischen Geselligkeit und dem Derblecken (Verspotten) von Politgrößen.

Starkbier ist also eng mit der Fastenzeit verbunden – ein Überbleibsel aus alten Zeiten, als noch wirklich gefastet wurde. Allerdings freute sich schon damals jeder über eine Ausnahme, die mit Genuss verbunden war. „Liquida non frangunt ieunum“, hieß es beispielsweise auf Latein, was bedeutet: „Flüssiges bricht das Fasten nicht“. Entsprechend war der Konsum von selbstgebrautem Starkbier besonders in den mittelalterlichen Klöstern weit verbreitet. Starkbier ist dabei nicht einfach nur starkes Bier. Vielmehr verbirgt sich dahinter eine große, auch geschmacklich äußerst unterschiedliche Brauvielfalt. Es gibt Bockbiere, für die ein Stammwürzegehalt von mindestens 16 Prozent vorgeschrieben ist.

Und es gibt den Doppelbock, der mindestens 18 Prozent aufweist. Und dann gibt es den Ritterbock, ein untergäriger Doppelbock, gebraut von Seiner Königlichen Hoheit Prinz Luitpold von Bayern. Der Kaltenberger Ritterbock ist mit über 20 Prozent Stammwürze und über neun Prozent Alkohol eines der stärksten Bockbiere Bayerns und ein Fall für Genießer. „Kalt und in kleineren Mengen getrunken, leitet er als Aperitif wunderbar in ein großes Essen über, beispielsweise einem herzhaften Braten oder Wildgericht“, erklärt Prinz Luitpold. „Er schließt auch ein Festmahl in Kombination mit würzigem Käse oder einem SchokoladenSoufflé perfekt ab.“

Wenn der Ritterbock aus der König Ludwig Schloßbrauerei Kaltenberg im Handel und in Gaststätten angeboten wird, hat er eine besonders lange Lagerung bei tiefen Temperaturen hinter sich. Das trägt zu seiner guten Verträglichkeit bei und hilft, dass er sein Geschmackserlebnis voll entfalten kann. Sein Aussehen ist kastanienfarbig und wird von einem feinporigen, stabilen Schaum gekrönt. Sein Geruch ist malzblumig und enthält eine Note von Geröstetem und kräftigem Gebäck. Der höhere Alkoholgehalt macht sich in einer leicht weinigen Note bemerkbar. Ein Hopfenaroma ist ebenfalls erkennbar, wird aber durch die Malznote in den Hintergrund gedrängt.

Im Geschmack ist der Kaltenberg Ritterbock dann ausgeprägt vollmundig. Die Malzsüße verträgt sich hervorragend mit der Bittere des Hopfens und verbindet sich zu einem wuchtigen Erlebnis, das an Bittermandel und Kaffeearomen mit einem weichen Hauch von Holz und Lakritze erinnert. Der Nachgeschmack hinterlässt Noten von Espresso, Schokolade und Karamell auf der Zunge. Genau dieses Aroma in Verbindung mit der dezenten Hopfennote und dem hohen Alkoholgehalt sprechen dafür, dieses besondere Bier etwas kälter zu genießen. Dann rinnt der kraftvolle Doppelbock nicht nur Rittern geschmeidig die Kehle hinunter, sondern ist auch ein echter Genuss für Starkbierkenner.

Das besondere Geschmackserlebnis hat sich übrigens längst auch außerhalb der Landesgrenzen herumgesprochen. Besonders beliebt ist er in den Niederlanden, China und Italien. Und bei den World Beer Awards (WBA), bei denen jedes Jahr aus tausenden Einreichungen die besten Biere ermittelt werden, wurde der berühmte Königlich Bayerische Ritterbock auch schon mal als „Bester Doppelbock der Welt“ ausgezeichnet.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Italienische Gaumenfreuden unweit von Fürstenfeldbruck entdecken

Wer aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck kommt und hin und wieder die pulsierende Landeshauptstadt besucht, kennt die Suche nach dem passenden Abendessen nur zu gut. München bietet zahlreiche gastronomische Möglichkeiten, doch gerade bei der Fülle an Angeboten fällt die Entscheidung oft schwer.

Flexible Entsorgung ohne Container revolutioniert den Markt

Die Entsorgung von Bau- und Gartenabfällen stellt Hausbesitzer und Handwerker vor Herausforderungen. Traditionelle Container benötigen Stellplatz, müssen genehmigt werden und sind oft überdimensioniert für kleinere Projekte.

Spezialisierte Augenheilkunde für überregionale Patienten

Die Augenarztpraxis in Bad Tölz hat sich weit über die Grenzen des Oberlandes hinaus einen Namen gemacht. Mit ihrer hochmodernen Ausstattung und dem umfassenden Behandlungsspektrum zieht sie Patienten aus ganz Oberbayern an, die spezialisierte augenmedizinische Versorgung suchen.

Gesundheitsorientiertes Training statt klassischer Muckibude

Die Fitnesslandschaft wandelt sich. Während früher schwere Gewichte und lange Cardio-Einheiten im Vordergrund standen, suchen immer mehr Menschen nach ganzheitlichen Trainingskonzepten. Besonders im Landkreis Fürstenfeldbruck und in Gröbenzell zeigt sich dieser Trend deutlich.

Die wachsende Bedeutung alternativer Bestattungsformen

Naturbestattungen gewinnen in Bayern zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Menschen wünschen sich einen Abschied inmitten der Natur, fernab traditioneller Friedhöfe. Diese Form der Beisetzung spricht besonders jene an, die zu Lebzeiten eine tiefe Verbundenheit zur Natur verspürten.

Expertenrat aus der Metropole für stilbewusste Landkreisbewohner

Die warme Jahreszeit bringt nicht nur Sonnenschein und längere Tage, sondern auch frische Impulse für die persönliche Stilfindung. Während viele Bewohner des Landkreises Fürstenfeldbruck ihre Friseurbesuche oft in der näheren Umgebung planen, lohnt sich manchmal der Blick über die Landkreisgrenzen hinaus.

Die Herausforderung enger Baugrundstücke in Fürstenfeldbruck

In den dicht bebauten Ortsteilen wie Germering, Puchheim oder Olching wird Bauland immer knapper. Viele Grundstücke sind schmal geschnitten oder von bestehender Bebauung umgeben. Die Zufahrt erfolgt oft über schmale Wege zwischen Nachbarhäusern.

Insbesondere bei größeren Vorhaben ist es von Bedeutung, rechtzeitig mit der Planung zu beginnen. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Art von Planung es sich handelt. Das können eine Baumaßnahme, ein Umbau oder eine Firmengründung sein. Eventuell finden in bereits bestehenden Unternehmen auch größere innerbetriebliche Umstrukturierungen statt.