Bereits zum dritten Mal empfängt die Vinessio Weinmesse Fürstenfeldbruck Weinfans im Veranstaltungsforum Fürstenfeld. Am Freitag, 22. November und Samstag, 23. November 2024 warten rund 90 Aussteller in der Tenne mit ihren Weinen und Delikatessen auf die Besucher.
Bereits zum dritten Mal empfängt die Vinessio Weinmesse Fürstenfeldbruck Weinfans im Veranstaltungsforum Fürstenfeld.
Vinessio

Fürstenfeldbruck - Bereits zum dritten Mal empfängt die Vinessio Weinmesse Fürstenfeldbruck Weinfans im Veranstaltungsforum Fürstenfeld. Am Freitag, 22. November und Samstag, 23. November 2024 warten rund 90 Aussteller in der Tenne mit ihren Weinen und Delikatessen auf die Besucher.

Weine aus Deutschland, Österreich und Italien – aber auch aus Argentinien, Australien oder Chile bringen die Winzer und Erzeuger mit nach Fürstenfeldbruck. Am 22. und 23. November gibt es bei der Vinessio Weinmesse neben den edlen Tropfen aber auch Delikatessen wie italienische Salamis, Käsespezialitäten und Trüffel zu probieren und zu kaufen. Nicht fehlen dürfen Spirituosen, Sekt und Champagner.

Im Zentrum der Messe stehen die vielen verschiedenen, ausgesuchten Weine. Gourmets kennen die Vinessio Weinmessen bereits aus München, Fürth oder auch Starnberg. Das Besondere an den Messen: Die Besucher leihen sich ein Weinglas gegen Pfand aus und können dann nach Herzenslust an den Ständen probieren, Weine bestellen oder Delikatessen kaufen. Veranstalter Alexander Tejkl: „Finden Sie bei uns den perfekten Wein für gemütliche Herbsttage. Kommen Sie vorbei, probieren Sie an den Ständen und lassen Sie sich von Wein-Profis beraten!“

Der Eintritt kostet im Vorverkauf im Internet 13 Euro, Karten an der Kasse 15 Euro. Kinder bis neun Jahre haben freien Eintritt. 5 Euro Eintritt für Kinder von 10 bis 15 Jahren, ab 16 Jahren normaler Eintrittspreis. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir darum, Karten vorab online unter www.weinmesse-fuerstenfeldbruck.de zu kaufen. Die Weinmesse beginnt am Freitag um 14 Uhr und geht bis 20 Uhr, am Samstag ist Start um 12 Uhr und Ende um 19 Uhr.

Anreise: Mit der S-Bahn bis zum Bahnhof Fürstenfeldbruck (S4). Fußweg: 15 Minuten. Bus: 815, 822 und X900. Beim Veranstaltungsforum gibt es viele kostenlose Parkplätze (82256 Fürstenfeldbruck, Zisterzienserweg). Weitere Infos zur Veranstaltung: www.weinmesse-fuerstenfeldbruck.de.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Der moderne Hausbau wandelt sich stark. Technologische Neuerungen, ökologische Verantwortung und flexible Grundrisse bestimmen die Entwicklung. Intelligente Haustechnik, nachhaltige Materialien und modulare Bauweisen bilden dabei die wichtigsten Säulen. Digitalisierung und umweltbewusste Architektur gehen zunehmend Hand in Hand.

Der Herbst hat Einzug gehalten – mit goldenem Licht, kühler Luft und der Lust auf gemütliche Stunden und schöne Dinge. Beim Herbstzauber am Samstag, 18. Oktober, laden die Geschäfte rund um die Augsburger und Dachauer Straße von 10 bis 16 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein.

Maisach – Anlässlich ihres Betriebsjubiläums wurden bei Möbel Feicht in Maisach drei sehr verdiente Mitarbeiter geehrt.

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.

In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag überwiegend sitzend verbringen, gewinnt die Frage nach Bewegung und körperlicher Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme sind längst zu Volkskrankheiten geworden.