Derzeit startet in den Landkreisen Fürstenfeldbruck und Starnberg das Projekt „Demenzfreundliche Apotheke“. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bedürfnisse von Menschen mit einer Demenzerkrankung und deren betreuenden Angehörigen.
Derzeit startet in den Landkreisen Fürstenfeldbruck und Starnberg das Projekt „Demenzfreundliche Apotheke“. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bedürfnisse von Menschen mit einer Demenzerkrankung und deren betreuenden Angehörigen.
Hans Braxmeier/pixabay.com

Landkreis - Derzeit startet in den Landkreisen Fürstenfeldbruck und Starnberg das Projekt „Demenzfreundliche Apotheke“. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bedürfnisse von Menschen mit einer Demenzerkrankung und deren betreuenden Angehörigen. „Viele Angehörige von demenzkranken Patienten sind sehr stark in die Pflege eingebunden“, sagt Apothekerin Dr. Sonja Mayer. „Deshalb haben sie keine Zeit, sich über mögliche Entlastungsmöglichkeiten zu informieren.“ Dr. Mayer ist Vizepräsidentin der Bayerischen Landesapothekerkammer und Co-Moderatorin des Qualitätszirkels Fürstenfeldbruck-Starnberg. Der Zirkel etabliert das bayernweite Projekt jetzt auch in seiner Heimatregion.

Die demenzfreundlichen Apotheken sollen in den beiden Landkreisen zu Anlaufstellen für unterstützende Beratung werden. Die interessierten Apotheken vor Ort werden am Samstag, 21. März, an einer speziellen Schulung teilnehmen. Wenn die Apotheken diese Schulung durchlaufen haben, erhalten sie ein Logo als „Demenzfreundliche Apotheke“. Das Logo macht die Bemühungen und Aktivitäten der Apotheke nach außen und vor allem für die Betroffenen sichtbar. Apothekerinnen und Apotheker erleben häufig die Ängste und Sorgen von Angehörigen bei der Versorgung von betroffenen Familienmitgliedern. „Nach der Diagnose Demenz sind viele Betroffene zunächst verunsichert“, berichtet Dr. Sonja Mayer. „Die wohnortnahen Apotheken sind eine niedrigschwellige Anlaufstelle für alle Gesundheitsfragen; die Apothekerinnen und Apotheker haben oft langjährige Kontakte mit ihren Kundinnen und Kunden.“ Deshalb sind die Apotheken für Demenzpatienten und ihre Angehörigen die ideale Anlaufstelle. Nicht nur um über Arzneimittel zu informieren, sondern auch, um beispielsweise zu Präventionsmöglichkeiten zu beraten oder bei der Vermittlung von professioneller Unterstützung behilflich zu sein.

„Es geht uns vor allem darum, Patientinnen, Patienten oder Angehörige in der Apotheke anzusprechen und ihnen erstmals die speziell konzipierten Apothekenflyer oder andere Info-Materialen mitzugeben“, so Dr. Mayer. „Auf Wunsch könnten wir dann auch direkt den Kontakt zu einer Beratungsstelle vor Ort herstellen.“ Für die Apothekerin hat das Projekt „Demenzfreundliche Apotheke“ nicht nur eine pharmazeutische, sondern auch eine politische Bedeutung: „Es wird vor allem von Kommunalpolitikern zunehmend erkannt, dass die wohnortnahe Apotheke ein wichtiger Partner in der Betreuung älterer Menschen ist. Wir helfen gerne mit, dass unsere Gemeinde für alle Altersgruppen lebenswert bleibt.“

Apothekerinnen und Apotheker werden in der Region überdies Vorträge für Patientinnen, Patienten und Angehörige halten, die über die Krankheit Demenz und den Umgang mit Betroffenen aufklären. Dies geschieht im Rahmen des Netzwerks „Demenzfreundliche Apotheke“, das auf Initiative des Wissenschaftlichen Instituts für Prävention im Gesundheitswesen der Bayerischen Landesapothekerkammer (WIPIG) entstanden ist. Informationen, Materialien und Hintergründe zum Netzwerk finden Sie auf der WIPIG-Website www.wipig.de: Startseite > Materialien > Projekte > Demenzfreundliche Apotheke

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.

Herausforderung Baulärm in Fürstenfeldbruck

Die kontinuierliche Entwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck bringt vermehrt Bauprojekte mit sich. Von Germering bis Olching entstehen neue Wohngebiete, Gewerbeimmobilien und Infrastrukturprojekte. Diese positive Entwicklung hat jedoch eine Kehrseite: Anwohner leiden zunehmend unter Baulärm.

Ob bei einer privaten Entrümpelung, einer umfangreichen Gartengestaltung oder auf der gewerblichen Baustelle – irgendwann stellt sich oft die Frage nach der richtigen Entsorgung größerer Mengen an Abfall. Ein Containerdienst scheint die naheliegende Lösung zu sein. Doch die Beauftragung eines passenden Anbieters ist mehr als eine reine Logistikentscheidung.