Derzeit startet in den Landkreisen Fürstenfeldbruck und Starnberg das Projekt „Demenzfreundliche Apotheke“. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bedürfnisse von Menschen mit einer Demenzerkrankung und deren betreuenden Angehörigen.
Derzeit startet in den Landkreisen Fürstenfeldbruck und Starnberg das Projekt „Demenzfreundliche Apotheke“. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bedürfnisse von Menschen mit einer Demenzerkrankung und deren betreuenden Angehörigen.
Hans Braxmeier/pixabay.com

Landkreis - Derzeit startet in den Landkreisen Fürstenfeldbruck und Starnberg das Projekt „Demenzfreundliche Apotheke“. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bedürfnisse von Menschen mit einer Demenzerkrankung und deren betreuenden Angehörigen. „Viele Angehörige von demenzkranken Patienten sind sehr stark in die Pflege eingebunden“, sagt Apothekerin Dr. Sonja Mayer. „Deshalb haben sie keine Zeit, sich über mögliche Entlastungsmöglichkeiten zu informieren.“ Dr. Mayer ist Vizepräsidentin der Bayerischen Landesapothekerkammer und Co-Moderatorin des Qualitätszirkels Fürstenfeldbruck-Starnberg. Der Zirkel etabliert das bayernweite Projekt jetzt auch in seiner Heimatregion.

Die demenzfreundlichen Apotheken sollen in den beiden Landkreisen zu Anlaufstellen für unterstützende Beratung werden. Die interessierten Apotheken vor Ort werden am Samstag, 21. März, an einer speziellen Schulung teilnehmen. Wenn die Apotheken diese Schulung durchlaufen haben, erhalten sie ein Logo als „Demenzfreundliche Apotheke“. Das Logo macht die Bemühungen und Aktivitäten der Apotheke nach außen und vor allem für die Betroffenen sichtbar. Apothekerinnen und Apotheker erleben häufig die Ängste und Sorgen von Angehörigen bei der Versorgung von betroffenen Familienmitgliedern. „Nach der Diagnose Demenz sind viele Betroffene zunächst verunsichert“, berichtet Dr. Sonja Mayer. „Die wohnortnahen Apotheken sind eine niedrigschwellige Anlaufstelle für alle Gesundheitsfragen; die Apothekerinnen und Apotheker haben oft langjährige Kontakte mit ihren Kundinnen und Kunden.“ Deshalb sind die Apotheken für Demenzpatienten und ihre Angehörigen die ideale Anlaufstelle. Nicht nur um über Arzneimittel zu informieren, sondern auch, um beispielsweise zu Präventionsmöglichkeiten zu beraten oder bei der Vermittlung von professioneller Unterstützung behilflich zu sein.

„Es geht uns vor allem darum, Patientinnen, Patienten oder Angehörige in der Apotheke anzusprechen und ihnen erstmals die speziell konzipierten Apothekenflyer oder andere Info-Materialen mitzugeben“, so Dr. Mayer. „Auf Wunsch könnten wir dann auch direkt den Kontakt zu einer Beratungsstelle vor Ort herstellen.“ Für die Apothekerin hat das Projekt „Demenzfreundliche Apotheke“ nicht nur eine pharmazeutische, sondern auch eine politische Bedeutung: „Es wird vor allem von Kommunalpolitikern zunehmend erkannt, dass die wohnortnahe Apotheke ein wichtiger Partner in der Betreuung älterer Menschen ist. Wir helfen gerne mit, dass unsere Gemeinde für alle Altersgruppen lebenswert bleibt.“

Apothekerinnen und Apotheker werden in der Region überdies Vorträge für Patientinnen, Patienten und Angehörige halten, die über die Krankheit Demenz und den Umgang mit Betroffenen aufklären. Dies geschieht im Rahmen des Netzwerks „Demenzfreundliche Apotheke“, das auf Initiative des Wissenschaftlichen Instituts für Prävention im Gesundheitswesen der Bayerischen Landesapothekerkammer (WIPIG) entstanden ist. Informationen, Materialien und Hintergründe zum Netzwerk finden Sie auf der WIPIG-Website www.wipig.de: Startseite > Materialien > Projekte > Demenzfreundliche Apotheke

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Ein rechtliches Problem kann jeden treffen. Oft kommt es unerwartet und plötzlich steht man vor einer großen Frage. Eine Abmahnung im Briefkasten, ein Streit mit dem Vermieter oder ein unbezahlter Schaden – die Situation kann schnell überfordern. Viele Menschen fühlen sich in solchen Momenten hilflos und unsicher, weil sie sich im Paragraphendschungel nicht auskennen.

Ein Zuhause ist mehr als nur ein Ort zum Wohnen. Es ist ein persönlicher Rückzugsort, eine private Oase, in der man sich sicher und geborgen fühlen möchte. Nichts stört dieses Gefühl mehr als neugierige Blicke von draußen. Ob es die Nachbarn auf dem Balkon sind, die Fußgänger auf der Straße oder der Blick in den Garten – das Bedürfnis nach Privatsphäre ist groß.

Ein tropfender Wasserhahn ist das eine, aber ein ausgewachsener Wasserschaden ist eine ganz andere Sache. Ein Rohrbruch in der Wand, ein leckeres Dach nach einem Sturm oder ein überlaufender Keller nach Starkregen – die Ursachen sind vielfältig und oft unvorhersehbar. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie versetzen Hausbesitzer in einen Schockzustand.

Ein Umzug ist für viele Menschen ein großer Einschnitt und mit viel Aufwand verbunden. Ob private Wohnungswechsel oder betriebliche Standortverlagerungen – eine sorgfältige Planung und strukturierte Umsetzung sind entscheidend, um Stress und unerwartete Probleme zu vermeiden.

Steuerliche Fragen stellen sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen eine komplexe Herausforderung dar. Die stetigen Änderungen der Steuergesetze, zahlreiche Fristen und individuelle Anforderungen machen eine professionelle Unterstützung nahezu unverzichtbar.

Unfälle oder technische Schäden am Fahrzeug führen oft zu Unsicherheiten bezüglich der Schadenshöhe und der Kosten für Reparaturen. In solchen Fällen bietet ein professionelles Kfz-Gutachten wichtige Klarheit. Ein Kfz-Gutachten dokumentiert den Zustand des Fahrzeugs, bewertet die Schäden und gibt Auskunft über notwendige Reparaturen sowie deren Kosten.

Sanitätshäuser prägen das Bild vieler Innenstädte. Doch was steckt hinter den Türen dieser Fachgeschäfte? Wer denkt, hier gäbe es nur Bandagen oder Krücken, irrt. Ein Sanitätshaus bietet weit mehr als den Verkauf medizinischer Produkte. Es ist Anlaufstelle für Menschen, die im Alltag auf Unterstützung angewiesen sind, und verbindet Fachwissen mit persönlicher Beratung.

Olching – Es begann mit einer Idee und einer Vision: Frauen einen geschützten Raum zu bieten, in dem sie sich wohlfühlen, Kraft tanken und ihren Körper trainieren können. Im Jahr 2005 eröffnete Ulla Dreckmann in Olching ihr Ladies Fitness- und Wellnesscenter – ein Ort zum Durchatmen, Abschalten und Stärken.