Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck öffnen zum 25. Mai das Kundencenter und die Kasse wieder für den Publikumsverkehr.
Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck öffnen zum 25. Mai das Kundencenter und die Kasse wieder für den Publikumsverkehr.
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - Die Öffnung ist durch die Lockerungen der bayerischen Staatsregierung möglich. Zur Verringerung des Ansteckungsrisikos sind Hygiene- und Abstandsregelungen zu beachten. So müssen sowohl Mitarbeiter als auch Kunden eine Mund-Nasen-Schutzmaske tragen, wie es auch beim Einkaufen vorgeschrieben ist. Dazu gibt es verpflichtend einzuhaltende Abstandsregeln und eine Obergrenze, wie viele Menschen sich gleichzeitig in den Bereichen aufhalten dürfen. „Wir freuen uns sehr darauf, unsere Kunden wieder persönlich begrüßen zu dürfen. Denn die Nachfrage ist auch in der Schließphase nicht abgeebbt und einige Anliegen lassen sich doch einfacher im Dialog besprechen. Die erforderlichen Vorbereitungen wurden bereits gewissenhaft abgeschlossen. Zur Wahrung der Hygienevorschriften haben wir Abstandsmarkierungen und Aushänge angebracht und stellen Desinfektionsmittel im Eingangsbereich zur Verfügung“, erklärt Felix Schmid, Leiter Privatkundenvertrieb.

Aufgrund der Erlasse im Zuge der Pandemie wurde das Kundencenter Anfang April für die Öffentlichkeit geschlossen. Alle Services waren aber weiterhin telefonisch, elektronisch oder postalisch möglich. „Mit der Öffnung kehrt wieder ein Stück Normalität bei uns zurück. Alles in allem waren die Maßnahmen, die wir im Zuge der Pandemie ergriffen haben, sehr erfolgreich. Die Versorgung der Bevölkerung war und ist zu jederzeit gewährleistet. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle ausdrücklich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedanken. Sie haben trotz teils widriger Umstände, im Schichtbetrieb und aus dem Homeoffice heraus großes Engagement gezeigt und den Betrieb der Stadtwerke sichergestellt“, zieht Geschäftsführer Jan Hoppenstedt ein erstes Resümee. Kundencenter und Kasse sind zu den normalen Zeiten, Montag bis Mittwoch von 8:00 - 16:00 Uhr, Donnerstag von 8:00 - 17:00 Uhr und Freitag von 8:00 - 12:00 geöffnet. Tagesaktuelle Informationen gibt es auf der Homepage unter www.stadtwerke-ffb.de.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Start ins Berufsleben: Sechs motivierte junge Menschen haben zum 1. September bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck ihre Tätigkeit begonnen. Leon Aradi und Haris Ramic entschieden sich für eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik, Emily Müller und Leonard Riedl nehmen die Ausbildung zur Kauffrau bzw.

Bauelemente sind die zentralen Bestandteile eines Gebäudes. Dazu zählen Fenster, Türen, Rollläden oder Fassadensysteme, die Funktionalität, Energieeffizienz, Sicherheit und Erscheinungsbild prägen. Hersteller wie Schüco, Internorm oder Hörmann bieten vielfältige Lösungen für unterschiedliche Anforderungen.

Nach fast sieben Jahrzehnten endet eine Ära in der Brucker Innenstadt: Juwelier Bärmann schließt zum Jahresende sein Geschäft in der Hauptstraße.

Online-Portale liefern Daten, Preise und Videos. Das echte Kaufgefühl entsteht jedoch dort, wo Blech, Lack und Beratung zusammenkommen: im Autohaus. Hier werden Eindrücke überprüfbar, Entscheidungen greifbar und Abläufe verlässlich.

Fürstenfeldbruck - Am beliebten Badesee Pucher Meer tut sich etwas: Mit Maximilian Lauer und Stefan Ried haben zwei Freunde den Beachgarten übernommen, die eine gemeinsame Vision verbindet – einen Ort zu schaffen, an dem Menschen zusammenkommen, genießen und den Alltag hinter sich lassen können.

Die Grundleitung fungiert als zentrale Lebensader eines Gebäudes und sammelt das gesamte Abwasser aus allen Etagen, um es zur öffentlichen Kanalisation weiterzuleiten. Als wichtige Hausinstallation muss sie täglich große Mengen bewältigen – von Toilettenspülungen über Duschwasser bis hin zu Küchenabwasser.

Der Traum vom eigenen Haus kann schnell zum Albtraum werden, wenn das falsche Bauunternehmen gewählt wird. Verzögerungen, Mehrkosten oder sogar Insolvenzen können das ganze Projekt gefährden. Genau deshalb ist es entscheidend, bereits vor der ersten Kontaktaufnahme die richtigen Kriterien zu kennen. Diese helfen dabei, seriöse Bauunternehmen zu identifizieren.

Elektronotfälle gehören zu den häufigsten und zugleich gefährlichsten Haushaltsproblemen. Plötzlich ist das Licht aus, die Steckdose riecht verbrannt oder der Mehrfachstecker wird verdächtig heiß. Es knistert beim Einschalten oder Funken sprühen – solche Situationen kennen viele.