Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen erhielten zuletzt vermehrt Anrufe unter dem Vorwand, dass von ihnen noch nicht alle Pflegeleistungen, insbesondere Pflegehilfsmittel, ausgeschöpft worden seien.
Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen erhielten zuletzt vermehrt Anrufe unter dem Vorwand, dass von ihnen noch nicht alle Pflegeleistungen, insbesondere Pflegehilfsmittel, ausgeschöpft worden seien.
Michael Grabscheit/pixelio.de

Fürstenfeldbruck - Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen erhielten zuletzt vermehrt Anrufe unter dem Vorwand, dass von ihnen noch nicht alle Pflegeleistungen, insbesondere Pflegehilfsmittel, ausgeschöpft worden seien. Die Anrufer, die sich etwa als Mitarbeitende einer Firma „Deutsche Pflege“ ausgeben, versuchen persönliche Angaben sowie Sozial- und Leistungsdaten zu erhalten. In manchen Fällen sollten Versicherte über das Handy Leistungen bestätigen oder beantragen. Die Täter beabsichtigen damit, an Unterschriften zu gelangen und diese für ihre Zwecke zu missbrauchen.

 „Die Angerufenen sollten daher am Telefon keine Auskünfte zu ihren finanziellen Verhältnissen, Kontodaten, Pflegegraden, Pflegegeldansprüchen oder sonstigen persönlichen Daten geben und das Gespräch möglichst sofort beenden“, betont der für Fürstenfeldbruck zuständige AOK-Direktor Maximilian Georg. Generell gelte für die AOK, dass derart wichtige Daten nie telefonisch, sondern stets auf schriftlichem Wege oder im persönlichen Kontakt abgefragt werden.

 „Falls Sie Opfer eines Telefonbetruges geworden sind, erstatten Sie in jedem Falle Anzeige bei der Polizei. Notieren Sie sich Datum, Uhrzeit und Nummer des Anrufenden“, rät Georg und empfiehlt, auch die zuständige Krankenkasse zu informieren: „Wir werden Sie entsprechend beraten und Ihre Meldung an die Stelle zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen der AOK Bayern weitergeben.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

E-Bikes eröffnen eine völlig neue Dimension des Radfahrens und bringen frischen Wind in die moderne Mobilität. Diese innovativen Elektrofahrräder kombinieren traditionelles Radfahren mit fortschrittlicher elektrischer Unterstützung und schaffen dabei ein Fahrerlebnis, das weit über das hinausgeht, was herkömmliche Fahrräder bieten können.

Die Stadt Erding gehört zu den wachstumsstarken Regionen im Münchner Umland. Zwischen traditionellem Ortsbild und moderner Infrastruktur entstehen hier laufend neue Bauprojekte – vom privaten Wohnhaus über komplexe Gewerbebauten bis hin zu öffentlichen Einrichtungen.

Alt werden bedeutet nicht zwangsläufig, auf Selbstständigkeit zu verzichten. Im Gegenteil: Immer mehr Seniorinnen und Senioren wünschen sich, auch bei gesundheitlichen Einschränkungen in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben.

Wer am Ammersee bauen möchte, entscheidet sich nicht nur für einen Ort mit hoher Lebensqualität, sondern auch für ein Bauumfeld mit besonderen Anforderungen. Die Nähe zur Natur, der Wunsch nach nachhaltiger Architektur und die anspruchsvolle Topografie der Region erfordern durchdachte Lösungen – sowohl beim privaten Hausbau als auch bei gewerblichen oder kommunalen Bauprojekten.

Die Wahl des passenden Fensterbauunternehmens gestaltet sich oft als komplexes Vorhaben. Um sich erfolgreich in der Vielfalt der Anbieter zurechtzufinden, bedarf es gründlicher Überlegungen und einer präzisen Analyse der relevanten Faktoren. Die nachfolgenden Betrachtungen und Empfehlungen bieten Orientierung und unterstützen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.

Viele Häuser verschenken unnötig Energie – und das oft durch veraltete oder undichte Fenster. Gerade in älteren Gebäuden pfeift der Wind nicht nur sprichwörtlich durch die Ritzen, sondern auch das Heizbudget zieht mit hinaus. Wer also über neue Fenster nachdenkt, kann gleich doppelt profitieren: geringere Heizkosten und ein spürbar besseres Wohnklima.

Die Heizölpreise 2025 in Deutschland werden von internationalen Rohölpreisen, Steuern und regionalen Unterschieden beeinflusst. Hausbesitzer haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Heizkosten zu optimieren. Politische Rahmenbedingungen und die Kostendynamik prägen die Preisgestaltung maßgeblich.

Die Entscheidung sich mit 50 für Yoga zu entscheiden, markiert für viele Menschen einen Wendepunkt im Leben. Während manche glauben, bestimmte körperliche Aktivitäten seien nun zu spät zu erlernen, beweist die Wissenschaft das Gegenteil.