Ein Teppichboden sorgt sowohl in Wohnräumen als auch in Büroräumen für eine angenehme Atmosphäre. Allerdings sind Teppichböden jeden Tag einer hohen Belastung ausgesetzt und sollten daher regelmäßig gepflegt werden. Aus diesem Grund haben wir einige der besten Tipps zur Teppichpflege für Sie zusammengefasst, damit Sie in Zukunft wissen, wie Sie eingetrocknete Verschmutzungen, Rotweinflecken und andere Verunreinigungen entfernen können.
Pahsminu Manukhami/pixabay.com

Ein Teppichboden sorgt sowohl in Wohnräumen als auch in Büroräumen für eine angenehme Atmosphäre. Allerdings sind Teppichböden jeden Tag einer hohen Belastung ausgesetzt und sollten daher regelmäßig gepflegt werden. Aus diesem Grund haben wir einige der besten Tipps zur Teppichpflege für Sie zusammengefasst, damit Sie in Zukunft wissen, wie Sie eingetrocknete Verschmutzungen, Rotweinflecken und andere Verunreinigungen entfernen können.

Beauftragen Sie eine professionelle Teppichreinigung

Eine regelmäßige Beanspruchung führt bei losen Teppichen unweigerlich zu Verschmutzungen oder Flecken. Wer den Aufwand scheut, den eigenen Teppich oder Teppichboden selbst zu reinigen, der kann sich alternativ auch für eine Teppichreinigung in München von JL-Clean und vielen anderen deutschen Großstädten entscheiden. Hierfür wird der Teppich vor Ort in einem Büro als auch bei Privatpersonen zu Hause abgeholt und wenn Sie ihren Teppich zurückerhalten, sieht dieser fast wieder aus wie neu.

Alte Hausmittel für die Teppichreinigung

Um hartnäckige Flecken auf einem Teppich zu entfernen, können Sie auf alte Hausmittel wie Backpulver oder Natron zurückgreifen. Geben Sie hierfür einfach ein wenig Backpulver auf die betroffene Stelle Ihres Teppichs und sprühen anschließend etwas heißes Wasser mithilfe von einer Sprühflasche auf den Fleck. Doch Vorsicht! Verreiben Sie das Wasser auf dem Fleck im Anschluss daran auf gar keinen Fall, sondern lassen Sie das Wasser und das Backpulver zunächst eine Weile einziehen und entfernen Sie die Rückstände im Anschluss daran mit einem Staubsauger.

Das hilft gegen Rotweinflecken

Gegen Rotweinflecken auf dem Teppich hilft es, etwas Salz auf den Fleck zu streuen. Je schneller man dies tut, umso besser stehen in der Folge die Chancen, den Fleck vollständig zu entfernen. Nachdem das Salz die Flüssigkeit vollständig aus dem Teppich entfernt hat, können Sie dieses mit einem Staubsauger aufsaugen.

Eingetrocknete Flecken entfernen

Wer mit eingetrockneten Flecken auf einem Teppich zu kämpfen hat, der kann unter anderem zu Essig oder Zitronensaft greifen. Denn durch die darin enthaltenen Säuren werden die Fasern des Teppichs gelockert, wodurch eingetrocknete Verschmutzungen besser entfernt werden können. Allerdings haben diese beiden Hausmittel den Nachteil, dass die Farben des Teppichs hierdurch ausbleichen können. Aus diesem Grund sollten Sie vor der Behandlung an der Unterseite des jeweiligen Teppichs testen, ob es an diesem zu einem Farbverlust kommt.

Glasreiniger zur Teppichreinigung

Glasreiniger stellen einen echten Geheimtipp für die Reinigung eines Teppichs dar, weshalb man immer etwas davon zu Hause haben sollte. Diesen einfach auf den Teppich aufsprühen, für einen kurzen Moment einwirken lassen und anschließend vorsichtig abtupfen.

Rasierschaum für die Teppichpflege

Wer den eigenen Teppich pflegen und Flecken rückstandslos entfernen möchte, sollte es mit etwas Rasierschaum probieren. Denn Rasierschaum enthält nur wenig Zusatzstoffe und reinigt den Teppich beinahe genauso gut wie ein Teppichreiniger aus der Flasche. Sprühen Sie den Rasierschaum einfach auf die betroffenen Stellen auf und arbeiten Sie diese vorsichtig mit einer Bürste ein. Saugen Sie Ihren Teppich danach einfach mit einem Staubsauger ab und dieser ist wieder so sauber wie am ersten Tag.

Wachs oder Kaugummi entfernen

Wachs und Kaugummis gehören zu den hartnäckigsten Verunreinigungen, die zudem auch besonders schwer zu entfernen sind. Dennoch kann man auch in diesem Fall auf verschiedene Hausmittel zurückgreifen. Zum Entfernen von Wachs stellt Löschpapier eine geeignete Lösung dar. Dieses wird einfach auf den Wachsfleck gelegt und anschließend wird das Wachs mithilfe eines Bügeleisens oder eines Föhns aufgeweicht, wodurch dieses durch das Löschpapier aufgesaugt wird. Zur Entfernung von Kaugummis eignen sich dagegen Kühlpacks oder Kühl-Akkus, durch die der Kaugummi hart wird und aus den Teppichfasern herausgelöst werden kann.

Die regelmäßige Pflege des Teppichbodens

Teppiche und Teppichböden sollten vom ersten Tag an regelmäßig und vor allem sorgfältig gepflegt werden. Hierzu gehört es, den Teppich mindestens einmal in der Woche abzusaugen, wofür sich ein Bürstensauger am besten geeignet ist. Um möglichst lange Freude an einem Teppich zu haben, sollte dieser mindestens einmal im Jahr nass gepflegt werden oder alternativ ein Sprühextraktionsverfahren oder eine Pulverreinigung durchlaufen.

Reinigung von Büroteppichen

In Büros werden Teppichböden in der Regel großflächig verlegt und werden besonders stark beansprucht. Daher sollte man zur Reinigung von Büroteppichen auf ein professionelles Reinigungsgerät zurückgreifen. Alternativ kann man sich allerdings auch für eine professionelle Teppichreinigung durch einen Fachbetrieb entscheiden. 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Online-Portale liefern Daten, Preise und Videos. Das echte Kaufgefühl entsteht jedoch dort, wo Blech, Lack und Beratung zusammenkommen: im Autohaus. Hier werden Eindrücke überprüfbar, Entscheidungen greifbar und Abläufe verlässlich.

Fürstenfeldbruck - Am beliebten Badesee Pucher Meer tut sich etwas: Mit Maximilian Lauer und Stefan Ried haben zwei Freunde den Beachgarten übernommen, die eine gemeinsame Vision verbindet – einen Ort zu schaffen, an dem Menschen zusammenkommen, genießen und den Alltag hinter sich lassen können.

Die Grundleitung fungiert als zentrale Lebensader eines Gebäudes und sammelt das gesamte Abwasser aus allen Etagen, um es zur öffentlichen Kanalisation weiterzuleiten. Als wichtige Hausinstallation muss sie täglich große Mengen bewältigen – von Toilettenspülungen über Duschwasser bis hin zu Küchenabwasser.

Der Traum vom eigenen Haus kann schnell zum Albtraum werden, wenn das falsche Bauunternehmen gewählt wird. Verzögerungen, Mehrkosten oder sogar Insolvenzen können das ganze Projekt gefährden. Genau deshalb ist es entscheidend, bereits vor der ersten Kontaktaufnahme die richtigen Kriterien zu kennen. Diese helfen dabei, seriöse Bauunternehmen zu identifizieren.

Elektronotfälle gehören zu den häufigsten und zugleich gefährlichsten Haushaltsproblemen. Plötzlich ist das Licht aus, die Steckdose riecht verbrannt oder der Mehrfachstecker wird verdächtig heiß. Es knistert beim Einschalten oder Funken sprühen – solche Situationen kennen viele.

Ein rechtliches Problem kann jeden treffen. Oft kommt es unerwartet und plötzlich steht man vor einer großen Frage. Eine Abmahnung im Briefkasten, ein Streit mit dem Vermieter oder ein unbezahlter Schaden – die Situation kann schnell überfordern. Viele Menschen fühlen sich in solchen Momenten hilflos und unsicher, weil sie sich im Paragraphendschungel nicht auskennen.

Ein Zuhause ist mehr als nur ein Ort zum Wohnen. Es ist ein persönlicher Rückzugsort, eine private Oase, in der man sich sicher und geborgen fühlen möchte. Nichts stört dieses Gefühl mehr als neugierige Blicke von draußen. Ob es die Nachbarn auf dem Balkon sind, die Fußgänger auf der Straße oder der Blick in den Garten – das Bedürfnis nach Privatsphäre ist groß.

Ein tropfender Wasserhahn ist das eine, aber ein ausgewachsener Wasserschaden ist eine ganz andere Sache. Ein Rohrbruch in der Wand, ein leckeres Dach nach einem Sturm oder ein überlaufender Keller nach Starkregen – die Ursachen sind vielfältig und oft unvorhersehbar. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie versetzen Hausbesitzer in einen Schockzustand.