Der Tod lieber Angehörigen mag zwar schon lange erwartet worden sein, doch der Zeitpunkt des Entschlafens kommt unvermittelt und trifft die Angehörigen in Mark und Bein. Er hinterlässt eine Lücke, die niemals zu füllen ist. Doch im Moment der Trauer steht zunächst die Bestattung im Vordergrund, die würdig, respektvoll und reibungslos ablaufen sollte. Eile ist geboten und ein Bestatter muss schnell zu finden sein.
Der Tod eines Angehörigen ist eine Zäsur. Umso wichtiger ist es, an einen guten Bestatter zu kommen. Worauf kommt es bei der Wahl des Bestatters an?
pixabay.com/de/illustrations/mann-treppe-himmel-alter-mann-5640540/

Wie finden Hinterbliebene den richtigen Bestatter?

Der Tod lieber Angehörigen mag zwar schon lange erwartet worden sein, doch der Zeitpunkt des Entschlafens kommt unvermittelt und trifft die Angehörigen in Mark und Bein. Er hinterlässt eine Lücke, die niemals zu füllen ist. Doch im Moment der Trauer steht zunächst die Bestattung im Vordergrund, die würdig, respektvoll und reibungslos ablaufen sollte. Eile ist geboten und ein Bestatter muss schnell zu finden sein.

Wichtig ist es jetzt bei der Suche nach dem richtigen Bestatter, mit kühlem Kopf vorzugehen, um nicht an ein schwarzes Schaf der Branche zu geraten, das die Notsituation der Angehörigen ausnutzt. Mit unserer Kriterienliste erkennen Trauernde einen guten Bestatter.

Qualitätsmerkmale eines guten Bestatters

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks listet derzeit 5.500 Bestatter auf, die in Deutschland tätig sein. Sie gibt es in allen Städten, sodass beispielsweise auch Bestattungen in Straubing angeboten werden.

Eine Internetpräsenz der Bestatter ist heute selbstverständlich. Auf dieser lassen sich wichtige Informationen zur Mitgliedschaft in Berufsverbänden und Zertifikaten entnehmen, was auf gehobene Qualitätsstandards verweist. Schließlich achten Verbände auf die Einhaltung wichtiger Leistungsmerkmale und weisen auf eine enge Vernetzung des Bestatters hin, während Gütesiegel die angesprochenen Qualitätsstandards für die Auszeichnung zur Voraussetzung machen.

Andere Informationen betreffen Berufserfahrung, Philosophie des Bestatters und Spezialisierungen. Ebenso können sich Angehörige hier über die Bereitschaft der Bestatter zur Fortbildung ein Bild machen. In einer Online-Suche finden Trauernde die Bewertungen von Kunden zum Bestatter, um von ihren Erfahrungswerten zu profitieren. Bei der Spezialisierung ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Art der vom Todesfall oder den Angehörigen der Bestattung im Portfolio des Bestatters abgedeckt wird. So sind in Deutschland folgende Bestattungen möglich.

  • Erdbestattung
  • Feuerbestattung
  • Seebestattung
  • Urnenbeisetzung
  • Anonyme Bestattung
  • Waldbestattung/Baumbestattung
  • Luftbestattung
  • Diamantbestattung
  •  
  • Mögliches Leistungsportfolio

Der Leistungsumfang des Bestatters kann unterschiedlich ausgeprägt sein, weil viele Bestatter ihren Kunden zahlreiche Zusatzangebote machen können, die mit dem Trauerfall in Beziehung stehen. Obligatorisch sind für Bestatter neben der Organisation der eigentlichen Bestattung Beratung & Betreuung, Überführung des Toten, hygienische Versorgung, Aufbewahrung und Bereitstellung von Grab oder Urne. Darüber hinaus können Trauernde unter anderem mit diesen fakultativen Leistungen rechnen:

  • Thanatopraxie (Konservierung der Leiche)
  • kosmetische Versorgung
  • Sonderanfertigungen von Grab oder Urne
  • Sonderwünsche für die Trauerfeier
  • Versand von Trauerkarten
  • Vermittlung zu Dienstleistern wie Steinmetz, Florist, Trauerredner und Trauerbegleiter
  • Transportmittel wie Leichenwagen und Kutsche
  • Live-Übertragung der Trauerfeier für entfernte Verwandte
  • Hilfe bei Behördengängen
  • Bestattungsvorsorgeberatung
  • Angebot einer Bestattungsvorsorge
  • Organisation von Trauerrednern und Trauerbegleitern
  • digitale Nachlassverwaltung

Je größer das Portfolio t, desto eher kann die Abwicklung der Bestattung aus einem Guss erfolgen. Außerdem kennt sich ein guter Bestatter mit der Gesetzgebung, den formalen Abläufen und den kulturellen wie religiösen Gepflogenheiten aus.

Sympathie und Vertrauen

Bei einem Trauerfall ist die menschliche Komponente wichtiger als in den meisten anderen Branchen. So erwarten Kunden ein einfühlsames, respektvolles und pietätvolles Auftreten. Sie möchten nicht unter Druck gesetzt werden, sondern wünschen sich, dass sich der Bestatter Zeit für sie nimmt, auf Rückfragen antwortet, Flexibilität bei persönlichen Wünschen zeigt und ihnen geduldig die Entscheidungsfreiheit überlässt.

Weiterhin zählt der Faktor Vertrauen, denn der Bestatter muss beim Austausch über sensible Informationen wie den Todesumständen, die Leidensgeschichte des Verstorbenen und den persönlichen Daten der Familie verschwiegen sein. Einen authentischen Eindruck zum Bestatter vermitteln auch die Räumlichkeiten des Bestattungsunternehmens, die gepflegt, dezent und dem ernsten Thema angemessen sein sollten. Ein gutes Bestattungsunternehmen ist rund um die Uhr erreichbar und in der Zeit bis zum Abschluss der Trauerfeier eine enge Bezugsperson.

Kostentransparenz

2016 ermittelte die Stiftung Warentest, dass eine Bestattung in Deutschland durchschnittlich 7.930 Euro kostet, wobei die Kosten je nach Art und Umfang der Bestattung erheblich variieren können. Die Stiftung Warentest gab diesbezüglich eine Spanne zwischen 5.830 und 19.740 Euro an. Inzwischen ist mit etwas höheren Kosten zu rechnen. Zur Schaffung von Vertrauen gehört es, dass der Bestatter die Kosten in einem Kostenvoranschlag transparent übermittelt und die einzelnen Rechnungsposten separat aufschlüsselt.

Erfüllt der Bestatter die genannten Standards, ist dies ein gutes Zeichen dafür, dass die Bestattung reibungslos, gesetzeskonform und in einem würdigen Rahmen abläuft und dass die Hinterbliebenen eine Rundum-Versorgung erhalten, die ihnen in Bezug auf die Folgen des Todesfalls weiterhilft.  

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

E-Bikes eröffnen eine völlig neue Dimension des Radfahrens und bringen frischen Wind in die moderne Mobilität. Diese innovativen Elektrofahrräder kombinieren traditionelles Radfahren mit fortschrittlicher elektrischer Unterstützung und schaffen dabei ein Fahrerlebnis, das weit über das hinausgeht, was herkömmliche Fahrräder bieten können.

Die Stadt Erding gehört zu den wachstumsstarken Regionen im Münchner Umland. Zwischen traditionellem Ortsbild und moderner Infrastruktur entstehen hier laufend neue Bauprojekte – vom privaten Wohnhaus über komplexe Gewerbebauten bis hin zu öffentlichen Einrichtungen.

Alt werden bedeutet nicht zwangsläufig, auf Selbstständigkeit zu verzichten. Im Gegenteil: Immer mehr Seniorinnen und Senioren wünschen sich, auch bei gesundheitlichen Einschränkungen in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben.

Wer am Ammersee bauen möchte, entscheidet sich nicht nur für einen Ort mit hoher Lebensqualität, sondern auch für ein Bauumfeld mit besonderen Anforderungen. Die Nähe zur Natur, der Wunsch nach nachhaltiger Architektur und die anspruchsvolle Topografie der Region erfordern durchdachte Lösungen – sowohl beim privaten Hausbau als auch bei gewerblichen oder kommunalen Bauprojekten.

Die Wahl des passenden Fensterbauunternehmens gestaltet sich oft als komplexes Vorhaben. Um sich erfolgreich in der Vielfalt der Anbieter zurechtzufinden, bedarf es gründlicher Überlegungen und einer präzisen Analyse der relevanten Faktoren. Die nachfolgenden Betrachtungen und Empfehlungen bieten Orientierung und unterstützen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.

Viele Häuser verschenken unnötig Energie – und das oft durch veraltete oder undichte Fenster. Gerade in älteren Gebäuden pfeift der Wind nicht nur sprichwörtlich durch die Ritzen, sondern auch das Heizbudget zieht mit hinaus. Wer also über neue Fenster nachdenkt, kann gleich doppelt profitieren: geringere Heizkosten und ein spürbar besseres Wohnklima.

Die Heizölpreise 2025 in Deutschland werden von internationalen Rohölpreisen, Steuern und regionalen Unterschieden beeinflusst. Hausbesitzer haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Heizkosten zu optimieren. Politische Rahmenbedingungen und die Kostendynamik prägen die Preisgestaltung maßgeblich.

Die Entscheidung sich mit 50 für Yoga zu entscheiden, markiert für viele Menschen einen Wendepunkt im Leben. Während manche glauben, bestimmte körperliche Aktivitäten seien nun zu spät zu erlernen, beweist die Wissenschaft das Gegenteil.