Morgen läuft der Tankrabatt aus. Wie es nach dem 1. September mit den Preisen an den Zapfsäulen genau weitergeht, ist ungewiss. Nur eines ist klar: Die Preise werden steigen.
Es wird bald noch teurer an den Zapfsäulen: In Bayern sind die Preise jetzt bereits zu hoch.
ADAC

München. Morgen läuft der Tankrabatt aus. Wie es nach dem 1. September mit den Preisen an den Zapfsäulen genau weitergeht, ist ungewiss. Nur eines ist klar: Die Preise werden steigen. Wie deutlich, wird sich in den kommenden Wochen zeigen. Der ADAC beobachtet die Entwicklung kritisch. „Gemessen an den Rohölpreisen und den Wechselkursen ist der Spritpreis zu hoch“, bewertet Verkehrsexperte Florian Hördegen vom ADAC Südbayern die Lage. Ab morgen könnte mit dem Wegfall der Energiesteuersenkung noch einmal eine ganze Summe obendrauf kommen. Zwar haben die Mineralölkonzerne ihre Tanks vor dem Auslaufen des Rabatts noch mit niedrigbesteuertem Kraftstoff aufgefüllt. Es bleibt aber fraglich, ob und in welchem Umfang diese vergünstigten Konditionen in den nächsten Tagen auch noch bei den Kunden ankommen. „Wir beobachten beim Spritpreis eine gewisse Entkopplung von den Einkaufspreisen“, so Hördegen. „Mit dem Rohölpreis, den Wechselkursen und mit den Lieferengpässen allein lassen sich die Preise an den bayerischen Zapfsäulen längst nicht mehr rechtfertigen.“

Schon in den vergangenen Wochen sind die Preise in Bayern nach oben gegangen. Die erhöhte Nachfrage durch den Ferienverkehr und die anziehende Nachfrage angesichts des auslaufenden Tankrabatts kommen Autofahrer im Freistaat schon jetzt teuer zu stehen. Am Dienstag lagen die Durchschnittspreise im Freistaat für Super E10 bei 1,872 €, für Diesel sogar bei 2,173 €. Ein Spitzenwert im Bundesvergleich. In Berlin zahlt man an der Tankstelle im Durschnitt gerade einmal 1,722 € für E10 und 2,033 € für Diesel. In Hamburg 1,785 € und 2,038 €.

Preise vergleichen, spritsparend fahren
Den Verbrauchern bleibt nur, sparsam zu fahren und clever zu tanken. Wer abends tankt, spart so im Schnitt gut einmal 12 Cent gegenüber den teureren Morgenstunden. Auch lohnt es sich, die Preise der Zapfsäulen im Umkreis zu vergleichen. In der Smartphone-App „ADAC Spritpreise“ lassen sich die Preise von rund 14.000 Tankstellen deutschlandweit vergleichen. Von Tanktourismus in die Nachbarländer rät der ADAC dagegen ab. „Extra Fahrten zum Tanken sind weder für den eigenen Geldbeutel noch für die Umwelt zu empfehlen“, so Hördegen. „Die Einsparungen verpuffen nach wenigen Kilometern und auch der Verschleiß am Auto und die Auswirkungen auf die Umwelt müssen berücksichtigt werden“, klärt der Verkehrsexperte auf. Anders sieht es aus, wenn man ohnehin mit dem Auto in den Nachbarländern unterwegs ist. Dann lohnt ein Tankstopp vor der Grenze in jedem Fall.

Neben dem wachsamen Auge auf die Preistafeln kann aber auch sparsames Fahren etwas Entlastung bringen. Vorausschauend und untertourig fahren, Reifendruck prüfen, überflüssigen Ballast vom und aus dem Auto nehmen und entbehrliche elektrische Verbraucher ausschalten sind einige Tipps, die der ADAC Südbayern den Autofahrern mit auf den Weg gibt. Die beste Sparmethode ist zudem, unnötige Fahrten zu vermeiden, kurze Strecken zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu absolvieren und öffentliche Verkehrsmittel in Erwägung zu ziehen.

ÖPNV keine Alternative im ländlichen Raum
In den vergangenen drei Monaten sind mit dem 9-Euro-Ticket einige Autofahrer durchaus bewogen worden, auf den öffentlichen Nahverkehr umzusteigen, bilanziert der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) das Angebot. Eine deutschlandweite, repräsentative ADAC Umfrage unter Autofahrerinnen und Autofahrern bestätigt ebenfalls, dass das 9-Euro-Ticket Anreiz zur Nutzung des ÖPNV war.

Gerade im ländlichen Bereich – und damit in weiten Teilen Bayerns – ist der öffentliche Nahverkehr mangels Angebots allerdings weiterhin nur bedingt eine Alternative zum Auto. Für den ADAC Südbayern ist als Bilanz zum ebenfalls auslaufenden 9-Euro-Ticket daher klar: „Es nützt nichts, nur an der Preisschraube beim öffentlichen Nahverkehr zu drehen. Vielmehr müsse das Angebot deutlich verbessert werden“, so Hördegen. Außerdem setzt sich der ADAC angesichts der Entwicklung der Energiepreise für eine Entlastung vor allem von Berufspendlern ein. „In den ländlichen Bereichen in Bayern ist das Auto für viele Menschen nach wie vor alternativlos. Wer darauf angewiesen ist, mit dem Auto zur Arbeit zu fahren, darf nicht durch Spritpreise belastet werden, die Mobilität unbezahlbar machen,“ fordert Hördegen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Sanitätshäuser prägen das Bild vieler Innenstädte. Doch was steckt hinter den Türen dieser Fachgeschäfte? Wer denkt, hier gäbe es nur Bandagen oder Krücken, irrt. Ein Sanitätshaus bietet weit mehr als den Verkauf medizinischer Produkte. Es ist Anlaufstelle für Menschen, die im Alltag auf Unterstützung angewiesen sind, und verbindet Fachwissen mit persönlicher Beratung.

Olching – Es begann mit einer Idee und einer Vision: Frauen einen geschützten Raum zu bieten, in dem sie sich wohlfühlen, Kraft tanken und ihren Körper trainieren können. Im Jahr 2005 eröffnete Ulla Dreckmann in Olching ihr Ladies Fitness- und Wellnesscenter – ein Ort zum Durchatmen, Abschalten und Stärken.

Grabsteine erzählen stumme Geschichten über das Leben Verstorbener und bewahren Erinnerungen für die Ewigkeit. Haben Sie sich schon einmal gefragt, was die Symbole und Inschriften auf Grabsteinen bedeuten? Sie verraten etwas über eine Person, ohne auch nur ein Wort zu verlieren.

Die Erwartungen der Mandanten an die Steuerberatung haben sich in den letzten Jahren gewandelt. Sie möchten heute nicht nur eine korrekte Steuerabwicklung, sondern auch verstehen, was dahintersteckt. Zudem wünschen sie sich nachvollziehbare Erklärungen zur Absetzbarkeit von Ausgaben und relevanten Fristen.

Auf dem Dach zu arbeiten bringt den besten Ausblick – aber auch einige echte Risiken. Egal ob Dachdecker, Solarteur oder Heimwerker: Wer sich in luftige Höhen begibt, sollte wissen, worauf es ankommt. Denn ein falscher Schritt, fehlende Sicherung oder plötzlich aufziehender Wind kann schnell gefährlich werden. Deshalb ist klar: Ohne geeignete Schutzmaßnahmen geht es nicht.

E-Bikes eröffnen eine völlig neue Dimension des Radfahrens und bringen frischen Wind in die moderne Mobilität. Diese innovativen Elektrofahrräder kombinieren traditionelles Radfahren mit fortschrittlicher elektrischer Unterstützung und schaffen dabei ein Fahrerlebnis, das weit über das hinausgeht, was herkömmliche Fahrräder bieten können.

Die Stadt Erding gehört zu den wachstumsstarken Regionen im Münchner Umland. Zwischen traditionellem Ortsbild und moderner Infrastruktur entstehen hier laufend neue Bauprojekte – vom privaten Wohnhaus über komplexe Gewerbebauten bis hin zu öffentlichen Einrichtungen.

Alt werden bedeutet nicht zwangsläufig, auf Selbstständigkeit zu verzichten. Im Gegenteil: Immer mehr Seniorinnen und Senioren wünschen sich, auch bei gesundheitlichen Einschränkungen in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben.