- Das Handwerk im Landkreis Fürstenfeldbruck startet mit 258 neuen Azubis in das am 1. September beginnende Lehrjahr. 2019 registrierte die Handwerkskammer zum gleichen Zeitpunkt 228 neue Aus-bildungsverhältnisse. Das Handwerk ist in der Region ein wichtiger Aus-bilder: 2019 lag der Anteil der Auszubildenden, die einen Handwerksberuf erlernen, bei 41 Prozent.
Höfelsauer und Peteranderl: „Auch nach dem 1. September bestehen noch gute Chancen auf eine Lehrstelle“
skeeze/pixabay

Landkreis - Das Handwerk im Landkreis Fürstenfeldbruck startet mit 258 neuen Azubis in das am 1. September beginnende Lehrjahr. 2019 registrierte die Handwerkskammer zum gleichen Zeitpunkt 228 neue Ausbildungsverhältnisse. Das Handwerk ist in der Region ein wichtiger Ausbilder: 2019 lag der Anteil der Auszubildenden, die einen Handwerksberuf erlernen, bei 41 Prozent. „Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz im Handwerk stehen trotz Corona-Krise gut“, betont Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer. „Dennoch ist jede Form von Unterstützung erforderlich, um junge Menschen für die Berufsausbildung zu gewinnen und den Betrieben zusätzliche Anreize zum Ausbilden zu geben“, ergänzt Kammerpräsident Franz Xaver Peteranderl. Das von der Bundesregierung initiierte Programm „Ausbildungsplätze sichern“ reiche dafür nicht aus, so Peteranderl weiter.

Wegen der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie und den Wegfall von Infoveranstaltungen zur Berufsorientierung haben sich Betriebe und Ausbildungsplatzsuchende in diesem Jahr äußerst flexibel gezeigt und z.B. Vorstellungsgespräche per Online-Meeting geführt. Höfelsauer und Peteranderl sind überzeugt, dass es auch 2020 gelingen wird, jedem Jugendlichen eine Lehrstelle anzubieten, der über die nötige Ausbildungsreife und die erforderliche Motivation verfügt. Allerdings werden viele Lehrverträge voraussichtlich erst nach dem offiziellen Beginn des Ausbildungsjahres am 1. September geschlossen werden. „Dann bestehen auch noch gute Chancen auf eine Lehrstelle. Handwerkskammer, Kreishandwerkerschaft, Innungen und Arbeitsagenturen werden bei der Nachvermittlung ihre Kräfte bündeln“, erklären Höfelsauer und Peteranderl. Die meisten Lehrverträge im Handwerk wurden im Landkreis Fürstenfeldbruck in diesem Jahr bislang in den Berufen Kraftfahrzeugmechatroniker/in, Elektroniker/in und Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik geschlossen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Die Modebranche wird ständig von neuen Trends und Stilen geprägt. Es gibt allerdings eine Kategorie von Kleidungsstücken, die sich trotz des Wandels der Zeiten behauptet hat: Westernbekleidung und Cowboystiefel. Diese ikonischen Stücke haben eine tiefe Verbindung zur Geschichte und verblassten Kultur des Wilden Westens, sind aber heute genauso relevant wie vor Jahrzehnten.

Unsere Tipps für den Online-Shop

Wer sich mit einem Online-Shop selbstständig machen möchte, sollte die bewährten Methoden kennen, um die Weichen in der schwierigen Startphase richtig zu stellen und dem Projekt ein nachhaltiges Wachstum zu bescheren.

Puchheim – Am kommenden Freitag werden im AEZ im Ikarus Center, Dornierstraße 3 in 82178 Puchheim Einkaufswägen eingeführt, die auch über e coin auszulösen sind. Hier werden an diesem Wochenende auch Promotionsteams vor Ort zu sein.

Fürstenfeldbruck/Schondorf - Mit den Klassifizierungen „Ausgezeichnete Bayerische Küche“ und „Ausgezeichnete Bayerische Küche in Franken“, hinter denen das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und der Bayerische Hotel und Gaststättenverband DEHOGA Bayern stehen, werden die Besonderheiten der regionalen Küche gewürdigt.

Olching - „Wir wussten gar nicht, was es in Olching so alles gibt.“ Das war nur eine von vielen positiven Aussagen, die rund um den Tag der offenen Tür am Samstag, 08.07.2023 von zahlreichen Besuchern zu hören waren. Nicht nur die teilnehmenden Unternehmen waren vom Besucheransturm überrascht, welcher sich an diesem Tag im gesamten Gewerbepark eingetroffen hatte.

Fürstenfeldbruck - „Dass jemand in der heutigen Zeit 25 oder sogar 40 Jahre in einem Betrieb arbeitet, wird zunehmend zu einer Seltenheit und ist für uns als Familienunternehmen etwas ganz Besonderes“, sagt Oliver Lentz, Geschäftsführer der König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg und fügt hinzu: „Ich bedanke mich an dieser Stelle nicht nur für die großartige Arbeit, die u