Die Herrschinger Volleyballer bestreiten ihr Playoff- Viertelfinalspiel gegen Frankfurt in Innsbruck
GCDW
Herrsching - Im Rahmen des letzten Punktspiels hatte es der GCDW (Geilster Club der Welt) Herrsching schon angekündigt, jetzt ist es offiziell: Die Herrschinger Volleyballer bestreiten ihr Playoff-Viertelfinalspiel gegen Frankfurt in Innsbruck. "Wir haben seit gestern das endgültige Go von der VBL und von Frankfurt für den Spieltag am 22.03.", so Teammanger Fritz Frömming. Es ist das erste Mal, dass ein deutsches Volleyball-Bundesliga-Playoff-Spiel auf ausländischem Boden ausgetragen wird. “Die Arena in Innsbruck entspricht den Statuten. Dort zu spielen, ist eine innovative Idee. Der ‘GCDW’ hat die Arena aus verschiedenen Beweggründen für die Playoffs ausgewählt. Und wir hoffen, dass sich dieser Schritt für das Team auszahlt.”, sagt VBL-Pressesprecher Frank Bleydorn zur Erteilung der Genehmigung des Spiels.
 
Zu dem außergewöhnlichen Austragungsort kam es vor allem durch eine enge Freundschaft mit dem Innsbrucker Verein HypoTyrol. "Wir kennen die Innsbrucker schon lange und gut aus gemeinsamen Vorbereitungen und Testspielen, nachdem sich abgezeichnet hat, dass sich in München keine geeignete Halle finden lässt, waren sie daher der logische nächste Ansprechpartner", berichtet Frömming. Und die Innsbrucker waren sofort
angetan von der Idee, wie Manager Hannes Kronthaler erzählt: "Uns verbindet eine Freundschaft - von daher war das keine große Diskussion, ob wir so einen gemeinsamen Spieltag machen wollen. Es freut uns sehr, das Niveau der deutschen Liga unserem Publikum präsentieren zu können. Dem österreichischen Nationalteamtrainer Michael Warm als Head Coach der Gastmannschaft bei seiner Arbeit über die Schulter zu schauen hat natürlich eine zusätzliche Brisanz.“ Eines schicken beide Vereine dem Spieltag voraus - "Es wird ein Spektakel". Denn mit um 17:30 Uhr wird zunächst Hypo Tyrol sein Halbfinale austragen, bevor um 20:00 Uhr dann das Match GCDW vs. United Volleys stattfindet. Mit dabei
natürlich nicht nur die Lederhosentrikots, sondern auch Hallensprecherkönig, LED-Banden und Herrschinger Eventcharakter. "Wir wollen das Spiel in Innsbruck zu einem echten Heimspiel machen und natürlich die Halle füllen", so Marketingmanager André Bugl. Dafür wurden bereits Fanbusse organisiert, für die sich alle Interessierten unter fanfahrt@geilsterclubderwelt.de anmelden können.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Die Malteser haben damit begonnen, im Landkreis Fürstenfeldbruck das ehrenamtliche Projekt „Herzenswunsch-Krankenwagen“ zu realisieren, um Menschen, die unheilbar krank oder lebensverkürzend erkrankt sind, letzte Wünsche zu erfüllen.

Fürstenfeldbruck - Die Wittelsbacher Halle hat im Laufe ihrer Jahrzehnte schon einige spektakuläre Spiele erlebt und das Spiel gegen den EHV Aue ist sicherlich eines davon. Leidgeprüft in Sachen Spieler war Trainer Martin Wild in dieser Saison schon oft.

Olching – Einen weiteren Schritt auf dem Weg zum schwarzen Gürtel konnten die Mitglieder des Olchinger Taekwondo-Vereins Taeryon Ende Februar bei der halbjährlich stattfindenden Farbgürtelprüfung zurücklegen. Bei der von den Großeistern Otfried und Patrick Schanz (beide 5. Dan), sowie Großmeister Song Jun-Ho (6.

Germering - Beim Anfang Februar 2025 stattgefundenen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ waren zwei Nachwuchsspieler des Akkordeonorchesters Unterpfaffenhofen e. V. (AOU) äußerst erfolgreich. Gabriel Niembs (siehe Foto) und Mihajlo Obradović erspielten sich in der Altersgruppe IV jeweils einen 1.

Germering – Zwei der aktiven Latein-Turnierpaare der TSA des TSV Unterpfaffenhofen, Linda Fichtmüller und Oliver Neumann (MAS II B Latein und MAS II A Standard) sowie Adelheid Forster und Eckart Werner-Forster (MAS III B Latein und MAS III S Standard) traten Anfang Februar bei der Bayerischen Meisterschaften in den Masterklassen II und II, im Rot-Gold-Casino N

Germering – Beim diesjährigen Munich Indoor 2025 in der Werner-von-Linde-Halle zeigten die Athleten des SV Germering Anfang Februar zahlreiche persönliche Bestleistungen. Trotz intensiver Trainingsphasen und teils schwieriger Bedingungen bewiesen sie ihren starken Formaufbau für die kommende Saison.

Puchheim – Insgesamt zwölf Teams mit namhaften Nachwuchsmannschaften spielten Mitte Februar bei der Endrunde der Oberbayerischen Meisterschaft der Fußball E-Junioren (U11/Jg. 2014) in Hausham.