Die Tour musste mit einem Zwischenstopp im Krankenhaus unterbrochen werden
ak
Gröbenzell - Als Sommerurlaub mit integriertem Saisonhöhepunkt machte sich auch dieses Jahr ein paar waghalsige unter den Mountainbikern des 1. SC Gröbenzell auf den Weg zum Gardasee. Um dieser Transalp eine besondere Note in Punkto Anstrengung zu geben, tüftelte der Trainer und Tourguide Oliver Skorner eine Strecke aus, deren Zahlen der berüchtigten Craft Bike Transalp Challenge ebenbürtig sind. Gut 710 km und 18000 Höhenmeter waren auf der längsten Variante bis Riva zu überwinden. Um auch den Teilnehmern mit einem etwas „gemütlicheren“ Ansatz die Beteiligung zu ermöglichen, gab es noch eine Alternativstrecke mit knapp 400 km. Da die Etappenziele entlang der Via Claudia verliefen, stand diese außerdem als weitere Abkürzungsmöglichkeit bereit.
Die Gruppe der Langstreckenfahrer bestand aus Oliver Skorna, Fabian Konrad und Markus Nottbohm. Die Mittelstrecke wurde von Theresia und Wolfgang Dietz bestritten. Christian Konrad und Florian Bemmann fuhren je nach Etappe mal bei der einen und mal der anderen Strecke mit.
Eines der landschaftlichen Highlights war die Uina Schlucht in der Schweiz, welche auf Grund ihrer steilen Abhänge „selbstverständlich“ nur schiebend zu passieren war. Um sich nach drei Tagen etwas erholen zu können wurde am vierten Tag im zuvor erreichten Schlanders ein Ruhetag eingeplant. Der Großteil der Gruppe verzichtete allerdings auf eine Pause, und machte sich trotzdem auf zu einer Tour. Selbstlos nahm Skorna hier den ersten – und zum Glück einzigen – Zwischenfall auf sich. Nicht ganz auf der Ideallinie in einem nicht ganz anspruchslosen Trail versuchte Skorna mit aller Kraft einen Sturz den Abhang hinab abzuwenden. Vergebens, das Vorderrad knickte unter der enormen Belastung weg, Oli stürzte in die Tiefe. Die Tour wurde für einen kleinen Zwischenstopp im Krankenhaus abgebrochen. Zum Glück kam er mit einer Fleischwunde glimpflich davon – ein guter Helm und der Rückenprotektor im EVOC Rucksack verhinderten Schlimmeres. Dem Rad erging es nicht so „gut“. Das Vorderrad war gebrochen und musste ersetzt werden.Am nächsten Tag stand die elf Stunden lange Königsetappe der Langstrecke über das Madritschjoch (mit Schnee) an, die auch Skorna trotz genähtem Bein anging und meisterte!
Nach acht Tagen war schließlich der Zielort Riva erreicht. Die Erschöpfung war den Teilnehmern teils ein bisschen, und teils weniger stark anzumerken, und die Freude angekommen zu sein groß. Über das Wetter konnten sich die Fahrer insgesamt nicht beschweren – wobei es auch hätte besser ausfallen können, ganz ohne ein paar Tropfen Regen kamen sie selten ans Ziel.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Die Malteser haben damit begonnen, im Landkreis Fürstenfeldbruck das ehrenamtliche Projekt „Herzenswunsch-Krankenwagen“ zu realisieren, um Menschen, die unheilbar krank oder lebensverkürzend erkrankt sind, letzte Wünsche zu erfüllen.

Fürstenfeldbruck - Die Wittelsbacher Halle hat im Laufe ihrer Jahrzehnte schon einige spektakuläre Spiele erlebt und das Spiel gegen den EHV Aue ist sicherlich eines davon. Leidgeprüft in Sachen Spieler war Trainer Martin Wild in dieser Saison schon oft.

Olching – Einen weiteren Schritt auf dem Weg zum schwarzen Gürtel konnten die Mitglieder des Olchinger Taekwondo-Vereins Taeryon Ende Februar bei der halbjährlich stattfindenden Farbgürtelprüfung zurücklegen. Bei der von den Großeistern Otfried und Patrick Schanz (beide 5. Dan), sowie Großmeister Song Jun-Ho (6.

Germering - Beim Anfang Februar 2025 stattgefundenen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ waren zwei Nachwuchsspieler des Akkordeonorchesters Unterpfaffenhofen e. V. (AOU) äußerst erfolgreich. Gabriel Niembs (siehe Foto) und Mihajlo Obradović erspielten sich in der Altersgruppe IV jeweils einen 1.

Germering – Zwei der aktiven Latein-Turnierpaare der TSA des TSV Unterpfaffenhofen, Linda Fichtmüller und Oliver Neumann (MAS II B Latein und MAS II A Standard) sowie Adelheid Forster und Eckart Werner-Forster (MAS III B Latein und MAS III S Standard) traten Anfang Februar bei der Bayerischen Meisterschaften in den Masterklassen II und II, im Rot-Gold-Casino N

Germering – Beim diesjährigen Munich Indoor 2025 in der Werner-von-Linde-Halle zeigten die Athleten des SV Germering Anfang Februar zahlreiche persönliche Bestleistungen. Trotz intensiver Trainingsphasen und teils schwieriger Bedingungen bewiesen sie ihren starken Formaufbau für die kommende Saison.

Puchheim – Insgesamt zwölf Teams mit namhaften Nachwuchsmannschaften spielten Mitte Februar bei der Endrunde der Oberbayerischen Meisterschaft der Fußball E-Junioren (U11/Jg. 2014) in Hausham.