Es ist gerade mal die zweite Saison, die Andreas Grimm 2017 im BMW Boxercup gefahren ist. Im letzten Rennen der Saison konnte der Mammendorfer seinen ersten Sieg einfahren.
www.fotorejda.com
Als Unternehmer mit seiner Zimmerei und seinem Landschaftspflegebetrieb kennt man Andreas Grimm im Landkreis Fürstenfeldbruck und darüber hinaus. Rund sechs Mal im Jahr wird der Mammendorfer zu „Ändy #58“. Dann steigt der 50-Jährige auf eine BMW Boxer R1200S und misst sich im Kampf Rad an Rad mit den Besten im BMW Boxercup. 2017 war ein absolutes Erfolgsjahr für den Amateurpiloten, denn gerade mal in der zweiten Saison seiner noch jungen Karriere hat er einen Rennsieg erreicht und darf sich Vizemeister 2017 nennen.

Wenn es andere mit dem Auto gerade mal nach Rimini geschafft hatten, war Andreas Grimm mit dem Motorrad schon am Nordkap oder in Südfrankreich. Für den damals 19-Jährigen und seiner Kawasaki Z500 gab es keine Grenzen. „Die Leidenschaft hat mich einmal gepackt und nie wieder losgelassen“, erzählt uns der Mammendorfer mit leuchtenden Augen. „Es bedeutet die absolute Freiheit. Wir sind überall hingefahren, wo es eine Straße gab.“ Mit dem Rennvirus infiziert hat ihn ein guter Freund, der ihn schon in Kindertagen mit Programmheften der Motorrad-Weltmeisterschaft, der heutigen MotoGP, versorgt hatte. Sein erstes Ziel an die Rennstrecke hieß dann natürlich Salzburgring. „Es war gewaltig, diesen Kampf am Limit zu sehen, dieses Fahren auf Messers Schneide“, erinnert sich der heute 50-Jährige. „Da war der Fight zwischen meinem Helden Toni Mang und Freddy Spencer, bei dem die Führung mehrfach wechselte. Die 120.000 Zuschauer waren entweder mucksmäuschenstill oder komplett aus dem Häuschen.“
 
Bis Andreas Grimm selbst auf einer Rennstrecke ans Limit gehen konnte, war es ein weiter Weg, denn über Jahre stand der Aufbau seiner Firma im Vordergrund. Seit zwei Jahren ist er zudem Amateur-Rennfahrer mit einer BMW Boxer R1200S beim BMW Boxercup. Alles unter einen Hut zu bekommen, ist eine große Herausforderung. Mit täglich dreißig Minuten Yoga und mehrmals wöchentlich Radfahren bereitet er sich auf die extrem körperliche Anstrengung der insgesamt zwölf Rennen pro Saison vor. Zudem muss neben einer Sechs-Tage-Arbeitswoche ein Rennmotorrad gewartet und instand gehalten werden. Der Mammendorfer geht äußerst akribisch in die Vorbereitung auf jedes Wochenende und nutzt unter anderem die Mentaltechnik der Spieltheorie. „Nachts, wenn ich im Bett liege, gehe ich die kommende Strecke durch. Am Pannoniaring gibt es zum Beispiel eine Kurve, da muss das Gas stehen bleiben. Bislang habe ich immer zurückgezogen. Ich bin diese Mutpassage so oft in Gedanken durchgegangen, bis ich es dann auch auf der Strecke durchgezogen habe. Die harte Vorbereitung hat geklappt.“
 
Erster Sieg im letzten Rennen
Es ist gerade mal die zweite Saison, die Andreas Grimm 2017 im BMW Boxercup gefahren ist. Im letzten Rennen der Saison konnte der Mammendorfer seinen ersten Sieg einfahren. „Es ist die totale Befreiung, dieses Gefühl kann sich niemand vorstellen. Du heulst unterm Helm, und auf dem Podium bist Du total on fire. Noch dazu bei diesen widrigen Bedingungen am Slovakiaring mit einsetzendem Regen.“ Am Ende darf er sich sogar Vizemeister in der Gesamtwertung nennen.
Der Pilot mit der Startnummer #58 studiert seine Konkurrenten genau, die aus Hobbyfahrern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bestehen. Einer davon brachte ihn auch zum BMW Boxercup, einer privaten Rennserie. Der Auslöser, von Kawasaki zu BMW zu wechseln, war übrigens ein ebenso körperlich großer Motorradfahrer der Münchener Motorrad-Schmiede, den Andreas Grimm kennenlernte, als er mit seinem Unternehmen ein soziales Projekt von BMW Motorrad und dem Kreisjugendring unterstützt hatte. Andreas Grimm ist übrigens 1,93 Meter groß und damit eigentlich alles andere als ein quirliger Turner auf zwei Rädern. Zudem hat der Mammendorfer sich mit einer BMW Boxer R1200S eine schwer fahrbare Maschine ausgesucht. Nach einigen Trainings auf der Rennstrecke fährt Andreas Grimm 2016 sein erstes offizielles Rennen auf einer Rennstrecke. „Es ist unbeschreiblich, eine Mischung aus Angst und Adrenalinschub schon Stunden vor dem Rennstart, eine Extrembelastung für mich“, erinnert er sich. „Erst wenn ich den Helm aufsetze, werde ich ruhig. Und wenn dann die Ampel auf Grün schaltet, zählt nur noch das, was vor mir ist.“ Dann funktioniert sein Gehirn ähnlich einem Hochleistungscomputer. Ein ständiges Einschätzen von Situationen, Entscheidungen treffen, ranfahren, überholen, in Sekunden Strategien ändern.
 
#58 als Hommage an sein Vorbild
Was er über den Winter vermisst, sind nicht nur die Rennen am Limit, sondern auch seine Kollegen aus dem BMW Boxercup. „Das ist die beste Gruppe, die ich jemals an wild zusammengewürfelten Leuten gesehen habe“, grinst der Vizemeister. „Und wir könnten ruhig noch ein paar Nachwuchsfahrer gebrauchen.“ 2018 wird Ändy wieder mit der #58 um Punkte kämpfen. Diese Startnummer hatte auch MotoGP-Profi Marco Simoncelli. Mit 1,83 Meter Körpergröße war der Italiener eigentlich auch zu groß für den Sport. Seine Bilanz: 14 Grands Prix und den Weltmeistertitel 2008 in der 250 ccm-Klasse.
Text: Bettina Eichhammer, www.thedepartment.eu
 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Die Malteser haben damit begonnen, im Landkreis Fürstenfeldbruck das ehrenamtliche Projekt „Herzenswunsch-Krankenwagen“ zu realisieren, um Menschen, die unheilbar krank oder lebensverkürzend erkrankt sind, letzte Wünsche zu erfüllen.

Fürstenfeldbruck - Die Wittelsbacher Halle hat im Laufe ihrer Jahrzehnte schon einige spektakuläre Spiele erlebt und das Spiel gegen den EHV Aue ist sicherlich eines davon. Leidgeprüft in Sachen Spieler war Trainer Martin Wild in dieser Saison schon oft.

Olching – Einen weiteren Schritt auf dem Weg zum schwarzen Gürtel konnten die Mitglieder des Olchinger Taekwondo-Vereins Taeryon Ende Februar bei der halbjährlich stattfindenden Farbgürtelprüfung zurücklegen. Bei der von den Großeistern Otfried und Patrick Schanz (beide 5. Dan), sowie Großmeister Song Jun-Ho (6.

Germering - Beim Anfang Februar 2025 stattgefundenen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ waren zwei Nachwuchsspieler des Akkordeonorchesters Unterpfaffenhofen e. V. (AOU) äußerst erfolgreich. Gabriel Niembs (siehe Foto) und Mihajlo Obradović erspielten sich in der Altersgruppe IV jeweils einen 1.

Germering – Zwei der aktiven Latein-Turnierpaare der TSA des TSV Unterpfaffenhofen, Linda Fichtmüller und Oliver Neumann (MAS II B Latein und MAS II A Standard) sowie Adelheid Forster und Eckart Werner-Forster (MAS III B Latein und MAS III S Standard) traten Anfang Februar bei der Bayerischen Meisterschaften in den Masterklassen II und II, im Rot-Gold-Casino N

Germering – Beim diesjährigen Munich Indoor 2025 in der Werner-von-Linde-Halle zeigten die Athleten des SV Germering Anfang Februar zahlreiche persönliche Bestleistungen. Trotz intensiver Trainingsphasen und teils schwieriger Bedingungen bewiesen sie ihren starken Formaufbau für die kommende Saison.

Puchheim – Insgesamt zwölf Teams mit namhaften Nachwuchsmannschaften spielten Mitte Februar bei der Endrunde der Oberbayerischen Meisterschaft der Fußball E-Junioren (U11/Jg. 2014) in Hausham.