Eine flächendeckende Mobilfunkversorgung wird heute als notwendige Infrastruktur vorausgesetzt und ist auch für Bürger und Gewerbetreibenden ein wichtiger Faktor. Die dafür erforderlichen Mobilfunkmasten müssen unter Berücksichtigung von Faktoren wie Netzabdeckung, Immissionsminimierung und Ortsbild bestmöglich platziert werden.
Eine flächendeckende Mobilfunkversorgung wird heute als notwendige Infrastruktur vorausgesetzt und ist auch für Bürger und Gewerbetreibenden ein wichtiger Faktor.
onkelglocke/pixabay.com

Weßling - Eine flächendeckende Mobilfunkversorgung wird heute als notwendige Infrastruktur vorausgesetzt und ist auch für Bürger und Gewerbetreibenden ein wichtiger Faktor. Die dafür erforderlichen Mobilfunkmasten müssen unter Berücksichtigung von Faktoren wie Netzabdeckung, Immissionsminimierung und Ortsbild bestmöglich platziert werden.

Aus diesem Grund lädt die Gemeinde Weßling alle Bürgerinnen und Bürger am Donnerstag, den 8. April um 19 Uhr zu einer  Infoveranstaltung zum Thema Mobilfunk ein. Coronabedingt werden an diesem Abend die Bürger digital über die in der Gemeinde geplanten Mobilfunkstandorte informiert. Die Weßlinger Bürgerinnen und Bürger können dabei bequem von zu Hause aus teilnehmen und Ihre Fragen im Chat stellen. Wer teilnehmen möchte, muss sich vorab per E-Mail über buergerinfo@gemeinde-wessling.de anmelden. Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmer einen Teilnahmelink und weitere wichtige Infos zur Veranstaltung. Bürgermeister Michael Sturm führt durch die Veranstaltung.

Als externe Experten sind dabei: Stefan Tophofen, Bundesamt für Strahlenschutz, mit allgemeinen Informationen zu den Auswirkungen von Mobilfunk und Dipl.-Ing. (FH) Hans Ulrich, Mobilfunk-Gutachter, mit einem kurzen Überblick zu den Gutachten und zur Beantwortung Ihrer Fragen zu den untersuchten Standorten. Eingeladen sind außerdem die Vertreter der Mobilfunkbetreiber Vodafone, Telefonica und Deutsche Telekom. Hintergrund der Veranstaltung ist, dass der Ortsteil Weßling zurzeit über zwei provisorische Mobilfunkmasten versorgt wird, für die eine nachhaltige Lösung gefunden werden muss. Hinzu kommt ein geplanter neuer Sendemast in Weichselbaum, der auch der Versorgung der S-Bahnstrecke dient.

Die Gemeinde Weßling befindet sich derzeit in einem sogenannten Dialogverfahren mit den Mobilfunkbetreibern, damit geeignete Standorte gemeinsam eruiert werden können. Um Standorte zu finden, die eine gute Netzabdeckung gewährleisten und zugleich ein Minimum an Strahlenimmissionen mit sich bringen, hat die Gemeindeverwaltung eine vergleichende Untersuchung von verschiedenen Standortalternativen für Weßling und Weichselbaum in Auftrag gegeben. Nach der Informationsveranstaltung muss der Gemeinderat die favorisierten Standorte als Grundlage für die Bauanträge der Betreiber beschließen. Für diejenigen, die sich bereits vor der Veranstaltung einen Überblick zum aktuellen Stand und den favorisierten Mobilfunkstandorten verschaffen wollen, hat die Gemeinde zudem eine Broschüre erstellt, die im Weßlinger Rathaus ausliegt bzw. auf der Internetseite der Gemeinde Weßling eingesehen werden kann.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Nach einem starken Besucherjahr 2024 beginnt am 4.Mai 2025 von 10 bis 17 Uhr die Feldbahn-Museums-Saison mit einem Fahrtag im Feldbahnmuseum am Bahnhof Fürstenfeldbruck.

Fürstenfeldbruck – Das Brucker Volksfest steht wieder vor der Tür. Am 25.

Fürstenfeldbruck - Seit über 25 Jahren vertreibt das beliebte Frühlings-Folk-Festival des Landes den Winter-Blues. Auch 2025 bietet das Festival wieder einen guten Überblick über die innovative irische Musikszene und gibt verschiedenen Stilrichtungen Raum.

Fürstenfeldbruck - Die Geschäfte des Stadtmarketing Forums »Wir in FFB« starten mit einer neuen Aktion in den Frühling. Partner ist die Brucker »KUNSTwerkstatt59«, eine Gruppe von sechs Künstlern, die ein Gemeinschaftsatelier in der Schöngeisinger Straße 59 betreiben.

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, 15. März 2025 haben die Besucher der AmperOase zum letzten Mal die Möglichkeit die Eisfläche im Eisstadion zu nutzen. Der letzte öffentliche Lauf der Saison, der um eine Stunde verlängert wird, findet von 19 bis 22 Uhr statt. "Wir sind mit den Besucherzahlen und dem Betrieb der Eislauffläche sehr zufrieden.

Gilching - Unter dem Motto „Fairtrade erleben – schmecken, verstehen, mitmachen!“ veranstaltet die Volkshochschule Gilching, Weßling & Wörthsee e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gilching und der Steuerungsgruppe Fairtrade am 05. April 2025 von 15 bis 17 Uhr einen Nachmittag mit vielen Angeboten.

Gilching  - Ein verschwiegenes Geheimnis, ein zweifelhafter Plan und eine Liebe, die auf der Kippe steht – das neue Stück „Lumpenläuterung“ der Theatergruppe Gilching (MGV) verspricht Hochspannung mit einer gehörigen Prise Humor. Um den hochverschuldete Rossleitner geht es, der buchstäblich mit dem Rücken zur Wand steht. Sein Hof droht versteigert zu werden.