– „Hoch auf dem gelben Wagen“: auf diese nostalgische Weise reiste Klaus Bichlmeier durch hiesige Lande, um seine Dokumentation „Zeitreise Bayern“ abzudrehen. „So haben Sie die Heimat noch nie erlebt!“, damit beschreibt der Regisseur sein filmisches Meisterwerk. Bereits vor genau zehn Jahren war er in Gröbenzell, um seinen Film „Zeitreise München“ zu präsentieren. Nun kommt er zurück mit seinem jüngsten Werk.
„Hoch auf dem gelben Wagen“: auf diese nostalgische Weise reiste Klaus Bichlmeier durch hiesige Lande, um seine Dokumentation „Zeitreise Bayern“ abzudrehen.
A. Grillhiesl

Gröbenzell – „Hoch auf dem gelben Wagen“: auf diese nostalgische Weise reiste Klaus Bichlmeier durch hiesige Lande, um seine Dokumentation „Zeitreise Bayern“ abzudrehen. „So haben Sie die Heimat noch nie erlebt!“, damit beschreibt der Regisseur sein filmisches Meisterwerk. Bereits vor genau zehn Jahren war er in Gröbenzell, um seinen Film „Zeitreise München“ zu präsentieren. Nun kommt er zurück mit seinem jüngsten Werk.

Es dreht sich auch um Erfindungen aus Bayern, die Geschichte geschrieben haben. So entwarf das bis heute allseits beliebte Spiel, „Mensch ärgere dich nicht“ ein Bayer vor 110 Jahren. Aber die Zeitreise führt noch viel weiter. Mit einer Postkutsche zockelte der Regisseur in unterschiedliche Städte und erkundete und dokumentierte Unglaubliches auf den Spuren der Bajuwaren. Sogar dem Märchenkönig Ludwig II. ist ein besonderes Kapitel gewidmet. Und noch eine zweite Persönlichkeit wurde ins Kameralicht gesetzt: der Räuber Kneissl aus dem Dachauer Moos.

Klaus Bichlmeier präsentiert und kommentiert seinen Film nun selbst live vor Ort. Hautnah werden das Bayernland und seine schrulligen Ankedoten erlebt – von ernsten Geschichten bis zur „Leberkas“-Semmel, die ein Bayer in Hamburg kaufen wollte. Musikalisch umrahmt den Nachmittag der Gesangsverein Gröbenzell.

Der Vortrag mit dem anwesenden Filmregisseur findet statt am Sonntag, 25. Februar im Bürgerhaus Gröbenzell, Beginn ist um 15 Uhr. Der Eintritt beträgt 15 Euro, Karten im Vorverkauf gibt es beim Buchhandel Litera, Puchheimerstr. 15.    red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Die Heimatgilde „Die Brucker“ lädt am 02.03.2025 ab 18 Uhr (Einlass ab 17 Uhr) herzlich zum spektakulären Supergardetreffen im Stadtsaal ein – ein Event, das man nicht verpassen sollte!

Gilching - „Bekenntnis Farbe“: Mit diesem Motto kommen die Brucker Farbkünstler in diesem Jahr erstmals mit einer Ausstellung ins Gilchinger Rathaus. „Wie freuen uns darüber, ins Gilchinger Kulturprogramm eingebunden zu sein“, meint Rita Plafka, die Vorsitzende des Vereins.

Gilching - Den Auftakt ins neue Jahr bei MUSIK IM RATHAUS macht die bayerische „Supergroup“ BRUSTMANN SCHÄFER HORN am Freitag, 17. Januar 2025, um 19:30 Uhr. Sebastian Horn, Sänger und Texter von „Dreiviertelblut“ und „Bananafishbones“ stammt aus einer Familie, in der leidenschaftlich bayrische Volkslieder gesungen wurden.

Fürstenfeldbruck – Mit gleich drei Filmbeiträgen will man im Lichtspielhaus, Maisacher Straße 7, Kino-Freunden oder Unentschlossenen, was die Gestaltung der Feiertage betrifft, zu Weihnachten etwas ganz Besonderes bieten.

Fürstenfeldbruck -  Zum Jahreswechsel präsentiert das Veranstaltungsforum Fürstenfeld das neue Programm für das erste Halbjahr 2025. Viele Highlights stehen zur Auswahl, wie z. B.

Fürstenfeldbruck - Am Freitag, den 13. Dezember, lassen Kinder nach einem Gottesdienst vor der St. Leonhard-Kirche (Beginn 18.00 Uhr), der musikalisch vom Posaunenchor der evangelischen Erlöserkirche begleitet wird, wieder ihre selbstgebastelten Häuschen die Amper hinuntertreiben.

Fürstenfeldbruck - Mit neuem Konzept und in enger Zusammenarbeit mit dem Marthabräu startet die Königliche Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg am 10. Dezember den Kartenvorkauf für das „Brucker Starkbierfest“.

Fürstenfeldbruck - 22 Jahre auf Tournee, über 1 Million begeisterte Konzertbesucher und weit über 1500 Konzerte in Europa, das sind Zahlen der Superlative und unterstreichen den grandiosen Erfolg dieses Chores.