Wer kennt sie nicht, die beiden Bayerischen Polizisten, die, mit einer gehörigen Portion Humor ausgestattet, viele Jahre lang als „Hubert und Staller“ das Fernsehpublikum unterhielten.
Erste komödiantische Erfahrungen in Guiching gesammelt
LeLe

Gilching - Wer kennt sie nicht, die beiden Bayerischen Polizisten, die, mit einer gehörigen Portion Humor ausgestattet, viele Jahre lang als „Hubert und Staller“ das Fernsehpublikum unterhielten. Gut, Staller alias Helmfried von Lüttichau, hat den Polizeidienst mittlerweile quittiert, sodass  „Hubert“ (Christian Tramitz) nun ohne Staller ermittelt. Staller alias Helmfried von Lüttichau wiederum aber hat sich seiner Fähigkeit als Bühnenkünstler besonnen und ist seither mit seinem ersten Solo-Programm „Plugged“ on Tour. Unter anderem machte er im Rahmen der Kulturwoche 2021 auch in Gilching Halt. Für die Geschwister Angela und Oliver Kübrich, beide gebürtige Gilchinger, eine gute Gelegenheit, einen alten Jugendfreund wieder zu treffen. Helmfried von Lüttichau war zwar anno 1956 in Hannover geboren, zog aber schon als Kleinkind samt Familie nach „Guiching“. Weshalb das Gastspiel für den Künstler zum echten Heimspiel wurde.

Der Saal im Rathaus war ausverkauft, das Publikum begeistert. Bis auf eine Dame in der ersten Reihe, die keine Miene verzog. „Na, wia gfoid eahna denn mein Programm“, wurde sie überraschend vom Künstler gefragt. „Sehr gut“, antwortete die Dame kurz angebunden. Weshalb sie der Künstler bat: „Und, kanntn‘s des bittschön auch ihrem Gesicht weitermelden?“ Der Saal lachte. Die Dame nicht. Lüttichau lief zur Höchstform auf. Wobei er stets Anekdoten aus seiner Gilchinger Jugendzeit, „ich wollte eigentlich Rockstar werden, um bei den Mädchen anzukommen“, zum Besten gab. Als er sich beispielsweise als Achtjähriger in seine Sandkastengespielin verliebte, sich aber nicht zu fragen traute, ob sie seine Gefühle erwidere.

Wer Bescheid wusste, blickte Richtung Angela Kübrich, die grinsend in der zweiten Reihe den Auftritt verfolgte. „Bin gespannt, was das Fernsehen daraus macht“, frotzelte die 64Jährige. Wenige Wochen vor dem Gastspiel nämlich waren Lüttichau in Begleitung eines BR-Teams für Filmaufnahmen bei Familie Kübrich zuhause. „Ja, wir wohnten damals am Reßweg, wo ich auch heute noch mit Familie wohne“, erzählte Oliver Kübrich. „Helmfried wiederum wohnte an der Meginhardstraße. Die Schulbank drückte er bis zur vierten Klasse zusammen mit meiner Schwester in der Volksschule in Gilching. Bei uns zuhause aber war Helmi wegen seines damals schon komödiantischen Talents ein gern gesehener Gast.“ Auch deshalb, weil der Vater der Geschwister, Karl-Heinz Kübrich, seinerzeit Sketche für den Rundfunk schrieb und das Freundes-Trio jede Gelegenheit nutzte, den einen oder anderen Sketch nachzuspielen und auf Tonband aufzunehmen. „Schon damals war erkennbar, welch Talent in unserem Freund schlummert. Sein Weg war vorgezeichnet. Die Bänder haben wir übrigens anlässlich der BR-Aufnahmen wieder aus der Schublade geholt und mit großem Vergnügen angehört. Wir waren damals gar nicht so schlecht“, betonte der 68Jährige, der seit Jahren dem Ensemble im Roßstall-Theater in Germering angehört. Die „Lebenslinien“ werden am Montag, 15. November, 22 Uhr, im BR gesendet. Anlass ist der der 65ste Geburtstag von Helmfried von Lüttichau. LeLe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - An den Adventsonntagen 3., 10. und 17. Dezember 2023, jeweils von 10 bis 12 Uhr, finden in den Wagen 1, 2 und 3  des Feldbahnmuseums am Bahnhof in Fürstenfeldbruck die traditionellen Advent- Modelleisenbahnvorführungen statt. Im Wagen 2 werden die Besucher über den Neubau einer Nebenbahnanlage der Staudenbahn informiert.

Fürstenfeldbruck - Die achte Veranstaltung steht unter dem Motto „Kürbis & Sauerkraut aus der Region“. Die Ernte ist eingefahren und jetzt gibt es eine große Auswahl an frischem Gemüse auf dem Bauernmarkt. Zwei Gemüseerzeuger stehen dieses Mal für die Dialogveranstaltung bereit:

Fürstenfeldbruck - Nach einem gelungenen Auftakt vergangenes Jahr öffnet die Vinessio Weinmesse im Veranstaltungsforum Fürstenfeld zum zweiten Mal ihre Tore für Weinbegeisterte. Am Freitag, 17. und Samstag, 18.

Fürstenfeldbruck - Seit 2011 findet die Herbstveranstaltung  „KeKuKa – Ketten, Kunst und Kaviar“ im Veranstaltungsforum Fürstenfeld statt. In beliebter Manier präsentieren sich rund 75 Aussteller aus dem Kunsthandwerk sowie ausgesuchte Spezialitätenhersteller am Samstag, 11.11. und Sonntag, 12.11.

Fürstenfeldbruck - Der Kino-Nachmittag des Seniorenbeirats der Stadt besteht seit nunmehr sechs Jahren. Der erste Film, der 2017 im Scala Kino & Lounge am Bahnhof Buchenau gezeigt wurde, war „Willkommen bei den Hartmanns“. Seitdem waren in Zusammenarbeit mit dem Filmtheater insgesamt 18 Filme zu sehen.

Fürstenfeldbruck - Im ausverkauften Stadtsaal des Veranstaltungsforums konnte Alice Köfer im Finale am 29.10.2023 gleich zweifach triumphieren und durfte sowohl den Jurytitel als auch den begehrten Publikumspreis mit nach Hause nehmen.

Gilching – Das Experiment des ersten „Kleinkunst-Komet“ sei geglückt, freut sich Oliver Kübrich. Er lud in Kooperation mit Anja Pohl kreative Menschen aus den Bereichen Musik, Kabarett, Tanz, Poetry-Slam sowie Humor in den voll besetzten Schlögl-Hof nach Gilching ein.

Olching - Mit Live Musik Gutes tun ist eine hervorragende Möglichkeit, um das ehrenamtliche Engagement der Tafeln in Deutschland zu unterstützen. Von dieser Grundidee ließ sich die Olchinger Tafel für den kommenden Samstag, den 28. Oktober, ab 19 Uhr in der Zwickelei der Olchinger Braumanufaktur im Gut Graßlfing leiten.