Ein außergewöhnliches Theaterstück ging vor kurzem an der Kerschensteiner Grund- und Mittelschule Germering über die Bühne: „Icebreaker“. Unter der Leitung des Theaterpädagogen Jean-Francois Drozak und seiner Kollegin Tabea Hildner haben zehn Schüler das herausfordernde Thema „Depression im Jugendalter“ kreativ und einfühlsam aufgearbeitet. Gefördert wird die Kampagne von der AOK Bayern.
Ein außergewöhnliches Theaterstück ging vor kurzem an der Kerschensteiner Grund- und Mittelschule Germering über die Bühne
Kerschensteiner Grund- und Mittelschule

Germering Ein außergewöhnliches Theaterstück ging vor kurzem an der Kerschensteiner Grund- und Mittelschule Germering über die Bühne: „Icebreaker“. Unter der Leitung des Theaterpädagogen Jean-Francois Drozak und seiner Kollegin Tabea Hildner haben zehn Schüler das herausfordernde Thema „Depression im Jugendalter“ kreativ und einfühlsam aufgearbeitet. Gefördert wird die Kampagne von der AOK Bayern.

„Wir wollen mit unserem Theaterstück das Thema aus der Tabuzone holen und dazu beitragen, dass Jugendliche Depressionen frühzeitig erkennen und verstehen“, erklärt Jean-Francois Drozak. Das Theaterstück setzt gezielt auf Erlebnispädagogik. Die vorwiegend jugendlichen Zuschauer haben die Möglichkeit, interaktiv am Theaterstück teilzuhaben. Dabei schlüpfen sie selbst in die Rolle eines Facharztes und beurteilen die Figuren auf der Bühne: Ist jemand tatsächlich an Depression erkrankt oder einfach nur schlecht drauf?

Die Schüler lernen, über eigene Probleme zu sprechen und mit den vielen Gesichtern der Depression umzugehen. Zudem werden sie sensibilisiert, bei Freunden und Familie aktiv hinzuschauen und sich frühzeitig Hilfe zu holen. Daher lautet die zentrale Botschaft am Ende der Aufführung: „Du bist nicht allein!“

Theaterpädagoge Jean-Francois Drozak von der Agentur „Kunstdünger" aus Nürnberg hat das Theaterstück „Icebreaker“ entwickelt. Seit rund sechs Jahren führt er zusammen mit der AOK Bayern an Schulen Projektwochen durch.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Nach einem starken Besucherjahr 2024 beginnt am 4.Mai 2025 von 10 bis 17 Uhr die Feldbahn-Museums-Saison mit einem Fahrtag im Feldbahnmuseum am Bahnhof Fürstenfeldbruck.

Fürstenfeldbruck – Das Brucker Volksfest steht wieder vor der Tür. Am 25.

Fürstenfeldbruck - Seit über 25 Jahren vertreibt das beliebte Frühlings-Folk-Festival des Landes den Winter-Blues. Auch 2025 bietet das Festival wieder einen guten Überblick über die innovative irische Musikszene und gibt verschiedenen Stilrichtungen Raum.

Fürstenfeldbruck - Die Geschäfte des Stadtmarketing Forums »Wir in FFB« starten mit einer neuen Aktion in den Frühling. Partner ist die Brucker »KUNSTwerkstatt59«, eine Gruppe von sechs Künstlern, die ein Gemeinschaftsatelier in der Schöngeisinger Straße 59 betreiben.

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, 15. März 2025 haben die Besucher der AmperOase zum letzten Mal die Möglichkeit die Eisfläche im Eisstadion zu nutzen. Der letzte öffentliche Lauf der Saison, der um eine Stunde verlängert wird, findet von 19 bis 22 Uhr statt. "Wir sind mit den Besucherzahlen und dem Betrieb der Eislauffläche sehr zufrieden.

Gilching - Unter dem Motto „Fairtrade erleben – schmecken, verstehen, mitmachen!“ veranstaltet die Volkshochschule Gilching, Weßling & Wörthsee e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gilching und der Steuerungsgruppe Fairtrade am 05. April 2025 von 15 bis 17 Uhr einen Nachmittag mit vielen Angeboten.

Gilching  - Ein verschwiegenes Geheimnis, ein zweifelhafter Plan und eine Liebe, die auf der Kippe steht – das neue Stück „Lumpenläuterung“ der Theatergruppe Gilching (MGV) verspricht Hochspannung mit einer gehörigen Prise Humor. Um den hochverschuldete Rossleitner geht es, der buchstäblich mit dem Rücken zur Wand steht. Sein Hof droht versteigert zu werden.