Nachdem der Willibaldritt, wegen der Coronapandemie zwei Mal hatte ausfallen müssen, freuen sich die Gemeinde Jesenwang und der Freundeskreis St. Willibald, dass die Brauchtumsveranstaltung heuer wieder ohne Einschränkungen stattfinden kann.
Nachdem der Willibaldritt, wegen der Coronapandemie zwei Mal hatte ausfallen müssen, freuen sich die Gemeinde Jesenwang und der Freundeskreis St. Willibald, dass die Brauchtumsveranstaltung heuer wieder ohne Einschränkungen stattfinden kann
Freundeskreis St. Willibald

Jesenwang - Endlich wieder! Nachdem der Willibaldritt, wegen der Coronapandemie zwei Mal hatte ausfallen müssen, freuen sich die Gemeinde Jesenwang und der Freundeskreis St. Willibald, dass die Brauchtumsveranstaltung heuer wieder ohne Einschränkungen stattfinden kann. Es gibt auch einiges zu feiern. Der Willibaldritt, mit dem ein Gelöbnis eingelöst wird, das Jesenwanger Bauern im Jahre 1712 ablegten, findet heuer nämlich zum 300. Mal statt. Damals grassierte in der Region eine gefährliche Tierseuche, die angeblich abklang, nachdem Bauern den heiligen Willibald um Hilfe angerufen hatten. Nach dem Gelöbnis soll kein Tier mehr von der Seuche hingerafft worden sein. Zu feiern gibt es auch die Aufnahme des Willibaldrittes in das bayerische Landesverzeichnis sowie in das nationale Verzeichnis Deutschlands für immaterielles Kulturerbe. Damit zählt der Willibaldritt, bei dem -offensichtlich einmalig in Europa - zum Abschluss des Festzuges durch die Willibaldkirche geritten wird, zu den bedeutendsten, und damit zu den schützenswerten und förderwürdigen Brauchtumsveranstaltungen der Bundesrepublik.

„Wir hoffen, dass wir da anknüpfen können, wo wir vor Corona aufhörten“, hofft Martin Schmid, der Vorsitzende des Freundeskreises St. Willibald. Rund 300 Reiter mit Pferden aller Art, zahlreiche Kutschen und Kastenwagen, in denen Politiker und Honoratioren mitfahren dürfen, werden erwartet. Mitgeführt werden wird auch der Fahnenwagen der Vereine. Von 13 Uhr an beginnt die Aufstellung zum Festzug beim Gemeinschaftshaus. Die Reiter sammeln sich in der Römertshofener-Straße und die Gespanne werden in der Eschenstraße aufgestellt. Bei der Aufstellung werden die Plaketten für die Pferde verteilt. Vor der Volksbank in der Mammendorfer-Straße ist ein Stand aufgebaut, wo der Willibald-Ausweis abgestempelt wird, in dem die Teilnahmen belegt werden. Wer zehn, 20 oder gar 25. Mal dabei ist, erhält eine entsprechende Plakette zum Umhängen. Um 13,30 Uhr startet der Willibaldritt mit mehreren Musikkapellen. Etwa gegen 14,15 finden Bereich des Kastanienhains nahe der Willibaldkirche Ansprachen statt. Gegen 14,30 Uhr beginnt der Durchritt durch die Kirche, dem am Nordportal eine Segnung von Pferd und Reiter vorausgeht. Der Freundeskreis wird auch dafür sorgen, dass es an Speisen und Getränken nicht fehlt. Im Kastanienhain wird den ganzen Tag über Biergartenbetrieb laufen. Schon in der Frühe werden Wallfahrtgruppen zur Willibaldkirche erwartet, wo am 8,00 Uhr ein Gottesdienst stattfindet. Um 10 Uhr wird in der Willibaldkirche noch ein Votivamt feierlich begangen.   mann

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Mammendorf - Die Puppen sind los! Am Freitag, den 31. März tritt um 16 Uhr Joe Heinrich mit einem extra eigens für demente Senioren erstellten Programm in der Tagespflege der Diakonie Oberbayern West in Mammendorf auf. Der Kabarettist, der vor allem aus der BR Sendung „quer“ bekannt ist, hat für demente Senioren ein ca.

Mammendorf - Das traditionelle Starkbierfest in Mammendorf startet in 2023 wieder voll durch. Mit Musik der Oktoberfestkapelle „Tromposaund“ die in Mammendorf quasi ihre ersten Schritte auf großen Festen gemacht hat. Zudem duellieren sich die Vereine bei dem beliebten Wettsägen und der Bruder Barnabas wird der Gemeindepolitik abermals den Spiegel vorhalten.

Gilching – „Endlich klappt es“, freut sich Claus Angerbauer. Wenn nichts mehr dazwischenkommt, werden der Weßlinger Bluesbarde ein seit Jahren geplantes Konzert im Trio mit seinem Bassisten Jürgen Reuter sowie dem kongenialen Klaus Reichhardt am Piano am kommenden Dienstag, 21. März, im Gilchinger KultCafe nachholen.

Gröbenzell – Am Donnerstag, 9. März, 20 Uhr, eröffnet der Sänger, Gitarrist und Musikpreisträger Erik Berthold mit seinem Unplugged-Konzert die „Kellerkonzertsaison“ in diesem Frühjahr (Stockwerk Club, Oppelnerstraße 5, Gröbenzell).

Gilching - Sie haben endlich ihr neues Pedelec / E-Bike? Sie haben neue Freude am Radfahren, doch eine zusätzliche Unterweisung in Fahrsicherheit und Fahrtechnik könnte sinnvoll sein?
 

Gilching -  „Back to the roots“, sagt Robert Schrittenlocher. Und mit Sicherheit gedieh so ein Wurzelstrang auch im Landkreis Starnberg.

Fürstenfeldbruck - Es darf endlich wieder ausgiebig gelacht, getanzt, getobt und gespielt werden - Auf geht’s zum großen Kinderfaschingsball der Heimatgilde „Die Brucker“. Am 12. Februar erwartet die Heimatgilde in der Jahnhalle wieder viele Cowboys, Indianer, Prinzessinnen und weitere toll verkleidete Kinder und Erwachsene.

Mammendorf - Nach zweijähriger Pause herrscht im Januar 2023 wieder Leben auf der Bühne im Mammendorfer Bürgerhaus. Die Theatergemeinschaft bringt das Stück „Mucks Mäuserl Mord“, einen ländlichen Schwank in 3 Akten von Hans Wallner, zur Aufführung! In dem Stück geht’s um eine heitere und abstruse Mörderjagd.