Schaukeln, herumtoben, in einem Spielhaus herumklettern, für Kinder im Türkenfelder Altort ist das ab sofort wieder möglich. Der Spielplatz im Duringveld wurde saniert und mit neuen Geräten ausgestattet. Geeignet ist das Areal vor allem für kleinere Kinder.
Von links: Andrea Beinhofer, Vorsitzende des gemeindlichen Vereins „Wir-für-Kids“ mit Bürgermeister Emanuel Staffler.
Gemeinde Türkenfeld

Türkenfeld – Schaukeln, herumtoben, in einem Spielhaus herumklettern, für Kinder im Türkenfelder Altort ist das ab sofort wieder möglich. Der Spielplatz im Duringveld wurde saniert und mit neuen Geräten ausgestattet. Geeignet ist das Areal vor allem für kleinere Kinder. Die alten, marode gewordenen Geräte waren bereits vor einigen Monaten abmontiert worden. Dabei stellte sich heraus, dass die Trägerfundamente nicht weiterverwendet werden konnten, da sie zum Teil mit der darunterliegenden Tiefgarage verbunden waren. Eine ausreichende Standfestigkeit, wie sie für Gerätschaften auf öffentlichen Spielplätzen vorgeschrieben ist, war damit nicht mehr gegeben. Außerdem trennte nur eine dünne Gras- und Humusschicht den Spielplatzboden von der Betondecke der Tiefgarage.

Inzwischen ist ein Fallschutz verlegt worden, der den DIN-Normen entspricht. Auf dem Areal stehen eine neue Nestschaukel, eine Doppelschaukel und ein Spielhaus. Dieses konnte dank einer großzügigen Spende des Vereins „Wir für Kids“ angeschafft werden. Die Gemeinde brachte für die Arbeiten knapp 15.000 Euro auf. „Wir laden dazu ein, den Spielplatz munter zu nutzen“, sagt Bürgermeister Emanuel Staffler. Er geht davon aus, dass der Spielplatz im Duringveld mittelfristig nicht der einzige in Alt-Türkenfeld bleiben wird. Ein weiterer soll im Baugebiet Saliterstraße Nord entstehen, dessen Erschließung im kommenden Frühjahr beginnt.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.