Chorgemeinschaft MGV Türkenfeld in Aktion mit Chorleiter Anton Trohorsch.
ak
Türkenfeld - Mit dem schwungvollen Chorsatz „Wir machen Musik“ von Otto Groll begrüßte die Chorgemeinschaft ihre Gäste zum „Musikalischen Nachmittagskaffee“ im vollbesetzten Hartl-Saal anlässlich des 95-jährigen Vereinsjubiläums.
Neben Bürgermeister Pius Keller, Diakon Stefan Weis und dem Sängerkreisvorsitzenden Herbert Klückers konnte die Vorsitzende Helga Baßmann eine weitere Anzahl an illustren Ehrengästen begrüßen. Der Chor, unter der bewährten Leitung von Kreischormeister Anton Trohorsch, der mit sehr viel Mühe und persönlichem Einsatz das Gesamtprogramm zusammengestellt hat, brillierte anschließend unter anderem mit Evergreens aus alten Filmen, modernen alpenländischen Liedern u.v.m., harmonisch und gefühlvoll vorgetragen, was von den Gästen mit reichlich Applaus belohnt wurde. Valentin Schmitt begleitete – wie gewohnt – gekonnt am Klavier. Ganz besondere Schmankerl servierte den Gästen zur Kaffeepause die Dixiband „Jazz-a-weng“ unter der Leitung von Anton Trohorsch. Im weiteren Verlauf der musikalischen Veranstaltung erfreute Gisela Gruber die Gäste mit der Anekdote „die Fahrt nach Bruck“, womit die Lachmuskeln ganz besonders angeregt wurden.
Ein ganz besonderes Highlight des Nachmittags war wohl der Auftritt der bereits sehr bekannten, aus sechs Männern bestehenden, stimmgewaltigen A Capella Gruppe „aMuSing“, die mit ihren selbst geschriebenen und gekonnt dargebotenen Popsongs das Publikum überraschten und begeisterten. Für das im Programm vorgesehene gemeinsame Singen mit dem Publikum blieb infolge der Programmdichte etwas wenig Zeit übrig. Trotzdem beteiligten sich die Gäste mit Freude am gemeinsamen Singen unter der musikalischen Begleitung von Erwin Hirt (Akkordeon) und Herbert Hofmuth (Bass).
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.