Bundestagsabgeordnete Katrin Staffler (links) schickt die Immobilienkauffrau Manuela Hawran aus Kottgeisering in die Vereinigten Staaten
ak
Türkenfeld - Bereits in ihrer ersten Legislaturperiode im Deutschen Bundestag hat die Abgeordnete Katrin Staffler die Chance ergriffen, Patin des Parlamentarischen Patenschafts-Programm (PPP) zu werden und schickt die Immobilienkauffrau Manuela Hawran in die USA .„Meines Erachtens bietet dieses Programm jungen Menschen eine wundervolle Gelegenheit, ihren Horizont zu erweitern und neue Kulturen kennenzulernen“, so die Bundestagsabgeordnete. „Ich freue mich, dass ich mit Manuela Hawran eine junge engagierte Frau als Junior-Botschafterin für Deutschland aber auch für unseren Wahlkreis in die USA schicken darf.“ Auch die 19-jährige Stipendiatin aus Kottgeisering ist glücklich, an diesem besonderen Programm teilnehmen zu dürfen. „Ich bin Frau Staffler dankbar, dass ich diese Erfahrung machen kann und freue mich, wenn es im August losgeht.“
Schon zum 35. Mal vergibt der Deutsche Bundestag Stipendien für ein Austauschjahr in die USA an Schülerinnen und Schüler sowie junge Berufstätige. Ziel des Stipendiums ist es, persönliche Verbindungen zwischen jungen Menschen in den USA in Deutschland zu knüpfen, um gemeinsame politische Wertvorstellungen zu festigen und unterschiedliche Lebensweisen im anderen Land kennenzulernen. Das Parlamentarische Patenschafts-Programm (PPP) und das Congress Bundestag Youth Exchange (CBYX) wurden im September 1983 anlässlich des 300. Jahrestages der ersten deutschen Einwanderung nach Amerika zwischen dem Kongress der Vereinigten Staaten von Amerika und dem Deutschen Bundestag vereinbart.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.