Die Frist zur straffreien Abgabe endet am 1. Juli 2018
Siegfried Fries/pixelio.de
Landkreis - Die Frist zur straffreien Abgabe illegaler Waffen und Munition endet mit dem 1. Juli. Wer also noch illegale Waffen beziehungsweise Munition zu Hause hat, sollte sich beeilen und diese bei der Waffenbehörde im Landratsamt oder der Polizei abgeben. Die Abgabe ist straf- und kostenfrei. „Wer noch illegale, also nicht eingetragenen Waffen und Munition zu Hause hat, sollte sich beeilen und die Gelegenheit zur straffreien Abgabe noch nutzen“, so der Appell von Markus Reichart, dem Leiter der Sicherheitsbehörde im Landratsamt Starnberg. Die aktuelle Waffen-Amnestieregelung gibt den Bürgern noch bis Ende dieser Woche Zeit, diese straffrei bei der Waffenbehörde im Landratsamt oder der Polizei abzugeben. Bisher wurden seit Beginn der Amnestieregelung am 6. Juli 2017 im Landkreis Starnberg  insgesamt 154 Waffen (54 Lang- und 100 Kurwaffen) abgegeben, darunter 62 Illegale, sowie 541 Stück Munition (davon 341 illegal im Besitz). Derzeit sind im Landkreis Starnberg 11296 erlaubnispflichte Waffen registriert, darunter 3979 Kurz- und 7317 Langwaffen. Die Amnestieregelung geht zurück auf eine Änderung des Waffenrechts im Juli 2017, wonach jeder unerlaubt im Besitz befindliche Waffen und Munition abgeben kann, wenn dies auf direktem Weg erfolgt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.