Das Landratsamt Starnberg bietet wieder Beratungstermine rund um das Thema Schimmel an.
Thorben Wengert/pixelio.de
Landkreis Starnberg - Schimmelbefall in Wohnräumen ist ein weitverbreitetes Problem. Wer die Ursachen kennt, kann dem Schimmel aber frühzeitig entgegenwirken. Aus diesem Grund bietet das Landratsamt Starnberg am Donnerstag, den 2. Februar, von 13.30 Uhr bis 18 Uhr wieder Beratungstermine rund um das Thema Schimmel und Haussanierung an. Schwarze und graue Flecken an der Wand - Schimmel sieht nicht nur unschön aus, sondern ist auch mit Gesundheitsrisiken verbunden. Dunkle Flecken an den Wänden weisen oftmals auf einen Schimmelbefall hin. Die wichtigste Regel zum Schutz vor Schimmelpilz heißt: Raus mit der feuchten Luft, am besten durch regelmäßiges Stoß-Lüften. Ein Hygrometer, das die Raumluftfeuchte misst, hilft dabei. Ebenfalls wichtig ist ausreichendes Heizen, damit die Wände nicht zu sehr abkühlen. Die maximale Luftfeuchtigkeit und die empfehlenswerte Raumtemperatur hängen wesentlich von der Außentemperatur und dem Dämmstandard des Hauses ab. Je besser die Dämmung, umso geringer ist das Schimmelrisiko, da die Wände weniger stark auskühlen. „In einem Altbau sollten 50 bis 55 Prozent relative Feuchte nicht überschritten werden“, rät Peter Sprenger, Energieberater der Verbraucherzentrale Bayern.
Was aber ist zu tun, wenn der Schimmelschaden bereits eingetreten ist? Die Verbraucherzentrale empfiehlt, zunächst die Ursachen zu klären. Sonst kommt der Schimmel nach dessen Beseitigung schnell wieder. Kleinere Schäden können unter Anleitung unseres Experten selbst entfernt werden. Bei einem schwerwiegenden Befall sollte der Schimmel professionell beseitigt werden. Es muss sichergestellt sein, dass auch die gesundheitsschädlichen Stoffwechselprodukte des Schimmels vollständig entfernt sind. Bei Fragen zu den Ursachen von Schimmelpilz und zur Sanierung hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern im Landratsamt Starnberg weiter. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich unter Telefon 08151 148-442. Darüber hinaus bietet die Verbraucherzentrale unter Telefon 0800 809 802 400 ein kostenloses bundesweites Beratungstelefon zu Energiefragen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.