Kinderfest
Kinderfest
ak
Puchheim – Den Weltkindertag begeht die Stadt Puchheim mit einem großen und bunten Fest rund um die Kennedywiese, die Adenauer- und Poststraße, am Samstag, 20. September. Das Fest wird zu Ehren der Kinderrechte unter dem Motto: „Jedes Kind hat Rechte!“ durchgeführt (25. Geburtstag der UN-Kinderrechtskonvention).
Um 11 Uhr wird die Feier (der Eintritt ist frei) mit einem Saftanstich durch den Deutschen Kinderschutzbund Kreisverband Fürstenfeldbruck e.V. auf der Bühne der Kennedywiese eröffnet. Um 14 Uhr wird – nach einem Grußwort von Bürgermeister Seidl – ein Luftballonweitflugwettbewerb mit der Präsidentin des Bayerischen Landtages, Barbara Stamm, durchgeführt. Sie konnte als Schirmherrin für das Welt-Kinderfest gewonnen werden. Neben Karussell, Kettcar- und Fahrradparcours, einem Kinderrechteparcours, Hüpfburg und Bühnenprogrammen wird es ein Verkehrserziehungs-Kasperltheater der Polizei im Saal der Gemeinde St. Josef geben. Im JUZ (Jugenzentrum) findet von 18 bis 21 Uhr eine Kinderparty statt. Als eines der Highlights ist auch das Konzert des Liedermachers Donikkl um 17 Uhr im PUC geplant. Restkarten sind erhältlich unter: www.puc-puchheim.de          
Das Fest wird übrigens auch bei schlechtem Wetter gefeiert: im Pfarrheim der katholischen Gemeinde St. Josef, der Bücherei, im Bürgertreff, Rathaus, im JUZ sowie im Stadtteilzentrum des Quartiermanagements in der Adenauerstr. 18.
Weitere Informationen sind erhältlich unter der Telefonnummer: (089) 39293920 bzw. unter: www.stadtteilzentrum-planie.de
Es gibt nur eine begrenzte Parkmöglichkeit am S-Bahnhof Puchheim, am Alois-Harbeck-Platz und in der Tiefgarage des Puchheimer Kulturzentrums PUC (Oskar-Maria-Graf-Str. 2). Die Stadt bittet um Anreise per öffentlichem Personennahverkehr mit der S-Bahnlinie S4 und den Buslinien 830, 831, 845, 854 und 855. Die Post- und die Adenauerstraße sind für den Autoverkehr von 9 bis 21 Uhr gesperrt. Die Kennedystraße kann von der östlichen Seite von der FFB 11 über die Adenauerstraße weiter erreicht werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.