Die Podiumsteilnehmer der Sonderbürgerversammlung (v.l.): Martin Schuster, Landrat Thomas Karmasin, Erster Bürgermeister Norbert Seidl, Elisabeth Baumgartner-Werner und Rosmarie Ehm.
ak
Puchheim - Die Sonderbürgerversammlung zum Thema „Unterbringung von Asylbewerbern“ in Puchheim Mitte Juli im PUC stieß auf ein breites Interesse. Fast alle Plätze im Saal waren belegt. Nachdem der Erste Bürgermeister Norbert Seidl sein Podium mit Landrat Thomas Karmasin, Martin Schuster, Abteilungsleiter Öffentliche Sicherheit und Ordnung des Landratsamts Fürstenfeldbruck, Elisabeth Baumgartner-Werner von der Diakonie Fürstenfeldbruck und Rosmarie Ehm vom Helferkreis Puchheim vorgestellt hatte, berichtete er im Dialog mit Thomas Karmasin und Martin Schuster von den aktuellen Entwicklungen. Anfänglich gab es Hinweise zur Verteilerquote von Asylbewerbern, nicht nur im Landkreis Fürstenfeldbruck sondern auch deutschlandweit. Neben Erfahrungsberichten aus dem Landkreis wurde anschließend auf die Situation in Puchheim verwiesen. Ausführlich ging Norbert Seidl auf das momentan noch im Umbau befindliche Objekt in der Siemensstraße 4 ein. Anhand von Skizzen und Plänen wurde die geplante Unterbringung der Asylbewerber vorgestellt. Im Herbst 2015 sollen hier 160 Asylbewerber unter der Regie der Regierung von Oberbayern einziehen. Auch zukünftige Entwicklungen wurden hinterfragt, konnten aber zum jetzigen Zeitpunkt nicht eindeutig beantwortet werden. Während der Fragerunde thematisierten die Puchheimer mögliche Probleme mit den Asylbewerbern. Die Caritas Fürstenfeldbruck und der Helferkreis Puchheim zeigten hier immer wieder Lösungsmöglichkeiten auf. Vom Engagement ehrenamtlicher Helfer zur Unterstützung bei Behördengängen bis hin zu gestifteten Mitgliedschaften im FC Puchheim reichten die Vorschläge. Insgesamt waren sich alle einig, dass man sich den Herausforderungen gemeinsam stellen muss. Die Willkommenskultur werde in Puchheim aktiv gelebt und die Flüchtlinge seien hier willkommen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken