Franz Hany ,Ulrike Gatz, Christa Almstetter, Manfred Aurbach, Toni Schmid und Dr. Manfred Sengl.
.(V.li) Georg Huber, Bauernobmann und die Umweltbeiräte Franz Hany ,Ulrike Gatz, Christa Almstetter, Manfred Aurbach, Toni Schmid und Dr. Manfred Sengl.
ak
Puchheim – Auf Vorschlag von Stadtrat Max Keil traf sich jetzt der Puchheimer Umweltbeirat zu einer Flurfahrt mit dem Fahrrad. Geführt wurde diese Erkundungstour vom Obmann des Puchheimer Bauernverbandes, Georg Huber.
Dr. Manfred Sengl, der Umweltreferent im Stadtrat und Vorsitzender des Umweltbeirates, stellte gleich zu Beginn deutlich heraus, dass die Landwirtschaft auch in einer Stadt wie Puchheim eine sehr wichtige Rolle spielt. Es sei daher sehr wichtig, den Mitbürgern immer wieder Informationen über die Leistungen aber auch über die Sorgen der örtlichen Bauern zu geben.
Bei der Fahrt über die Flur wurden zahlreiche Maßnahmen der Landwirte begutachtet, die zu Erhaltung und Förderung der Flora und Fauna beitragen. Georg Huber erklärte auch, dass es die Landwirte seien, die Feldwege und Hecken pflegten und so den Freizeitwert der Landschaft gewährleisteten. Ausführlichen Raum nahm bei der Besichtigung der Gewässerschutz und die Trinkwassersicherung ein.
Ärger und Sorge bereitet den Puchheimer Landwirten jedoch vor allem die Unvernunft vieler Hundehalter. Sie lassen ihre Tiere frei in der Landschaft laufen, dadurch kommt nicht nur das Wild in Gefahr – auch Flora und Fauna werden gestört. Und der anfallende Hundekot wird zur gesundheitlichen Belastung für Mensch und Tier. Die Bauern verzichten im Wasserschutzgebiet auf organischen Dünger und verstehen deshalb nicht, warum manche Mitbürger die Verseuchung von Trinkwasser und Tierfutter mit Hundekot in Kauf nehmen.
Bei einer abschließenden Besprechung waren sich die Umweltbeiräte einig, dass man alle Möglichkeiten nutzen sollte, um die Mitbürger mit dem Wert und den Anliegen der heimischen Landwirtschaft vertraut zu machen. Konkret kann das beispielsweise schon beim Erntedankfest auf dem Unglert-Hof am 5. Oktober beginnen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.