Franz Hany ,Ulrike Gatz, Christa Almstetter, Manfred Aurbach, Toni Schmid und Dr. Manfred Sengl.
.(V.li) Georg Huber, Bauernobmann und die Umweltbeiräte Franz Hany ,Ulrike Gatz, Christa Almstetter, Manfred Aurbach, Toni Schmid und Dr. Manfred Sengl.
ak
Puchheim – Auf Vorschlag von Stadtrat Max Keil traf sich jetzt der Puchheimer Umweltbeirat zu einer Flurfahrt mit dem Fahrrad. Geführt wurde diese Erkundungstour vom Obmann des Puchheimer Bauernverbandes, Georg Huber.
Dr. Manfred Sengl, der Umweltreferent im Stadtrat und Vorsitzender des Umweltbeirates, stellte gleich zu Beginn deutlich heraus, dass die Landwirtschaft auch in einer Stadt wie Puchheim eine sehr wichtige Rolle spielt. Es sei daher sehr wichtig, den Mitbürgern immer wieder Informationen über die Leistungen aber auch über die Sorgen der örtlichen Bauern zu geben.
Bei der Fahrt über die Flur wurden zahlreiche Maßnahmen der Landwirte begutachtet, die zu Erhaltung und Förderung der Flora und Fauna beitragen. Georg Huber erklärte auch, dass es die Landwirte seien, die Feldwege und Hecken pflegten und so den Freizeitwert der Landschaft gewährleisteten. Ausführlichen Raum nahm bei der Besichtigung der Gewässerschutz und die Trinkwassersicherung ein.
Ärger und Sorge bereitet den Puchheimer Landwirten jedoch vor allem die Unvernunft vieler Hundehalter. Sie lassen ihre Tiere frei in der Landschaft laufen, dadurch kommt nicht nur das Wild in Gefahr – auch Flora und Fauna werden gestört. Und der anfallende Hundekot wird zur gesundheitlichen Belastung für Mensch und Tier. Die Bauern verzichten im Wasserschutzgebiet auf organischen Dünger und verstehen deshalb nicht, warum manche Mitbürger die Verseuchung von Trinkwasser und Tierfutter mit Hundekot in Kauf nehmen.
Bei einer abschließenden Besprechung waren sich die Umweltbeiräte einig, dass man alle Möglichkeiten nutzen sollte, um die Mitbürger mit dem Wert und den Anliegen der heimischen Landwirtschaft vertraut zu machen. Konkret kann das beispielsweise schon beim Erntedankfest auf dem Unglert-Hof am 5. Oktober beginnen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.