Bei der Baustellenbesichtigung im Sportzentrum Puchheim konnten sich alle Anwesenden vom planmäßigen Baufortschritt überzeugen
Stadt Puchheim
Puchheim - Anlässlich der umfangreichen Bauvorhaben der Stadt im Sportzentrum Puchheim an der Bürgermeister-Ertl-Straße fand am 1. August eine Baustellenbesichtigung statt. Bis Ende Oktober sollen dort der Neubau eines Kunstrasenspielfeldes und weiterer Sportflächen sowie die Umrüstung der bestehenden Flutlichtanlage auf LED-Technik abgeschlossen sein. Erster Bürgermeister Norbert Seidl sowie der städtische Bauleiter Udo Schiemann informierten über den derzeitigen Stand des Projekts. Anwesend waren Stadtentwicklungsreferent Dr. Reinhold Koch, Umweltreferent Dr. Manfred Sengl, der Vorstandsvorsitzende des FC Puchheim, Willy Schäufler, FC Puchheim-Geschäftsstellenleiter Hans Tannenberger, Landschaftsarchitekt Herbert Maidel sowie Elektrofachplaner Helmut Deliano. Die vorbereitenden Arbeiten wie Geländemodellierung, Verlegung von Versorgungsleitungen und Neutrassierung der Geh- und Radwege sind bereits abgeschlossen.

Ebenfalls erfolgt ist die Umstellung der bestehenden Flutlichtanlage mit Metalldampflampentechnik auf LED-Technik. Insgesamt wurden 15 Flutlichtmasten mit 30 Lichtpunkten umgerüstet. Modernste LED-Technik ermöglicht nun durch gezielte Lichtabstrahlung eine Verringerung der Lichtverschmutzung und reduziert somit Beeinträchtigungen bei den Anliegern und Nachbarn. Insgesamt können hierdurch jährlich fast 32.000 Kilowattstunden Strom eingespart werden, dies entspricht einer durchschnittlichen Einsparung von 79 Prozent. Die Umrüstung wird mit 30 Prozent durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der nationalen Klimaschutz-Initiative gefördert. Alle Anwesenden zeigten sich erfreut über den guten Baufortschritt im Rahmen des Bauzeitenplans und lobten das Bauprojekt, das den Puchheimer Bürgern eine deutliche Aufwertung des Sportgeländes und damit zusätzliche Möglichkeiten der sportlichen Betätigung bieten wird.     red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.