Marianne Meskendahl-Münch, Schatzmeisterin (links im Bild), und Hélène Sajons, Vorsitzende der vhs Olching, im Gespräch
VHS Olching
Olching - Neues Programm, neue Geschäftsstellenleitung, neue Medien – die Volkshochschule Olching stellt sich dem gesellschaftlichen Wandel und reagiert auf Trends. Das aktuelle Semester läuft zwar noch, aber die Macher denken bereits an den Herbst und haben sich auf das Thema „Räume“ eingeschworen, dabei ist „Raum“ im   geographischen, kulturellen und emotionalen Sinn zu verstehen. Auf der Mitgliederversammlung am 6. April 2017 diskutierten Vorstand, Geschäftsstelle und Mitglieder, wie sich die VHS ändern muss, um ihren Platz in der Gesellschaft zu behaupten – und ihn auszubauen, so dass „die Olchinger weiterhin stolz auf ihr VHS sein können“, wie es Andreas Cludius, stellvertretender Vorstandsvorsitzender formulierte. Schließlich hat die VHS einiges zu bieten, neben Sprach-, Koch- und Fitness-Kursen auch Vorträge und Führungen. Das scheint längst nicht allen Olchingern bewusst zu sein. Dieses Bewusstsein soll eine neue Geschäftsstellenleitung (w/m) schärfen, den die VHS zurzeit sucht. Damit nicht genug, die VHS will sich den neuen Medien öffnen. Gemeint ist damit vor allem Facebook, denkbar ist aber auch eine Präsenz auf Instagram und anderen Plattformen. Nicht zu vergessen, wird aktuell auch die Internet-Seite umgebaut, um interaktiver auf die Bedürfnisse der Teilnehmer zu reagieren.
 
Wie andere Organisationen spürt auch die VHS den demographischen Wandel, auf den sie reagieren muss – in Form einer veränderten Ansprache, neuer Inhalten und neuer Köpfe. Die Angebote der VHS werden zwar von der mittleren und älteren Generation gut angenommen: Die VHS bot 2016 rund 680 Kurse, Seminare sowie Führungen und erreichte damit 7470 Teilnehmer; es fehlen jedoch weitgehend die unter 35-Jährigen. Wie lässt sich diese Altersgruppe erreichen? Auf diese Frage muss die VHS Olching eine Antwort finden – und sie ist bereits dabei. Was vielen Teilnehmern auch nicht bewusst ist – die VHS engagiert sich nicht nur lokal, sondern europaweit. Ihre Vorsitzende Hélène Sajons schafft es immer wieder zum Nutzen aller Olchinger, sich in Projekte der Europäischen Union einzuklinken. So haben sich im Rahmen des Projekts KIM (Kreativ, Integrativ, Multikulturell) annähernd drei Dutzend Lehrkräfte und andere VHS-Mitglieder in Irland, Zypern, Wales, Italien, Spanien und Österreich weitergebildet. Zudem knüpfte sie eine strategische Partnerschaft im Rahmen des Programms BIC (Boosting Individual Competences) mit Italien, Frankreich und Spanien. Der Antrag für das „Mobilität-Projekt“ „Roses“ (Realistic Options and Strategies for Environment and Sustainability) läuft noch – gekoppelt an die Bestrebungen der Stadt Olching als Fairtrade-Stadt. Das ist gelebtes Europa.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.