Bis voraussichtlich 6. Dezember dauern die Sanierungsarbeiten am Nordostufer des Olchinger Sees. Um die Bauarbeiten gefahrlos und störungsfrei durchführen zu können, ist es erforderlich, den gesamten Uferbereich zwischen Wehranlage im Norden und Restaurant im Südosten des Abschnitts für Privatpersonen vollständig zu sperren. In diesem Bauabschnitt wird die Neuerrichtung eines Kiesweges aus versickerungsfähigem Material durchgeführt.
– Bis voraussichtlich 6. Dezember dauern die Sanierungsarbeiten am Nordostufer des Olchinger Sees.
Amper-Kurier

Olching – Bis voraussichtlich 6. Dezember dauern die Sanierungsarbeiten am Nordostufer des Olchinger Sees. Um die Bauarbeiten gefahrlos und störungsfrei durchführen zu können, ist es erforderlich, den gesamten Uferbereich zwischen Wehranlage im Norden und Restaurant im Südosten des Abschnitts für Privatpersonen vollständig zu sperren. In diesem Bauabschnitt wird die Neuerrichtung eines Kiesweges aus versickerungsfähigem Material durchgeführt. Der Rückbau des bestehenden Asphaltweges mit betonierter Ufersicherung in eine naturnahe Uferzone erfolgt in einem weiteren Bauabschnitt voraussichtlich im März/April 2025.

Das Naherholungsgebiet ist demzufolge für den jetzigen Bauabschnitt in dem Zeitraum über die Wehranlage am Seeauslaufbach, nördlich Parkplatz P2 „Reiterstraße“ sowie an der Ascherbachstraße südöstlich des Parkplatzes P2 „Reiterstraße“ nicht zugänglich: Der Rundweg ist für diesen Zeitraum unterbrochen. Von der Baumaßnahme ausgenommen sind die Zugänge am Fichten- und Ulmenweg sowie der Fußgängerzugang Neufeldstraße. Die Baustellenzufahrt erfolgt über den jetzigen Fußweg Ascherbachstraße. Hierzu ist es erforderlich, den Bereich für Baustellenfahrzeuge entsprechend zu erweitern. Während des Zeitraums der Baumaßnahme kann es zu zeitlich begrenzten Behinderungen im Straßenverkehr kommen.       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.

Schlagenhofen/Gilching – „Ein Lebenstraum erfüllt sich“, schwärmt Vera Pein, engagierte Pflegemama aus Schlagenhofen. Der Traum ist elf Meter lang, vier Meter breit, steht auf zwei Rädern und wird der Alterssitz der 68Jährigen werden.

Fürstenfeldbruck – Das Lastenradsharing-System an den neuen MobilitätsPunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bietet beste Gelegenheit, um noch flexibler und vor allem klimafreundlich in der Region unterwegs zu sein. Ob Baumarktbesuch, Familienausflüge mit Kindern oder Einkaufstouren – das alles und noch viel mehr ist auch mit Lastenrad möglich.

Fürstenfeldbruck – Gute Unterhaltung und gute Taten lassen sich wunderbar miteinander vereinbaren. Bei der traditionellen Weihnachtsshow hat die Improtheater Gruppe des Viscardi-Gymnasiums nicht nur die über 120 Zuschauer begeistert, sondern am Ende auch noch 528 Euro an den Verein Frauen helfen Frauen Fürstenfeldbruck überreichen können.