Es wird geprüft, ob die Badeinsel noch näher an das Ufer versetzt oder sogar entfernt wird
ak
Olching - Bürgermeister Andreas Magg zeigte sich bestürzt über den gestrigen Vorfall am Olchinger See, bei dem ein 14jährigen Jugendlicher ums Leben kam: „Unser Mitgefühl gilt der Familie sowie den Freunden des Verstorbenen, die dieses tragische Ereignis miterleben mussten.“ In Rücksprache mit den Mitarbeitern der Polizei und der Wasserwacht möchte Bürgermeister Magg nun klären, was getan werden kann, um solche Vorfälle zukünftig noch unwahrscheinlicher werden zu lassen. „Natürlich kann man nicht alle Unfälle verhindern, aber es ist mir sehr wichtig, dass die Stadt alle möglichen Sicherheitsvorkehrungen rechtzeitig trifft.“ erklärt er. Aus diesem Grund findet jährlich vor Badesaison eine Sehbegehung mit Wasserwacht, Erholungsflächenverein und anderen Beteiligten statt, um
die Anzahl der Rettungsringe, den Zustand des Sicherheitsstegs und viele weitere Dinge zu überprüfen. Laut Wasserwachtmitarbeiter Florian Heininger können Unterwasserströmungen und Schlingpflanzen als Ursache des Unglücks ausgeschlossen werden. „Der Jugendliche ist 15 m vom Ufer entfernt ertrunken. Dort ist das Wasser lediglich 5m tief, der Boden ist steinig und auch Strömungen gibt es dort nicht. Offensichtlich konnte der Junge nicht ausreichend schwimmen. “Nichtsdestotrotz möchte Bürgermeister Magg nun prüfen lassen, ob die Badeinsel möglicherweise insbesondere junge Menschen dazu animiert diese als Ziel zu nutzen und sich zu überschätzen. Bereits vor Beginn der Badesaison war die Insel deutlich näher auf 120 m Entfernung ans Ufer versetzt worden, um eben solchen Fällen vorzubeugen. „Möglicherweise muss sie noch näher ans Ufer geholt oder sogar vollständig entfernt werden.“ gibt er zu bedenken.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.