Die Fahrgäste überzeugen sich, ob es funktioniert - erstmals verkehren in den beiden Landkreisen Fürstenfeldbruck und Starnberg Busse mit kostenlosem WLAN
Landratsamt Fürstenfeldbruck/Carmen Voxbrunner
Landkreis - Die Landräte Thomas Karmasin und Karl Roth stellten die neue MVV-Regionalbuslinie 820 vor, ein landkreisübergreifendes Projekt zwischen Fürstenfeldbruck und Starnberg zur Verbesserung des Leistungsangebotes im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Anwesend waren auf dem neuen Betriebsgelände des beauftragten Regionalbusunternehmens Enders auch die verantwortlichen Kreisräte und Beteiligten des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes (MVV), allen voran Christian Mayer in Vertretung der Geschäftsführung. „Wir laden alle Mitbürger sehr herzlich ein, am Samstag, den 9. Dezember das erheblich verbesserte Mobilitätsangebot kostenlos zu testen. Eine Besonderheit der neuen Linie ist, dass erstmals Busse in beiden Landkreisen mit kostenlosem WLAN unterwegs sein werden“, so Landrat Thomas Karmasin und Landrat Karl Roth bei der offiziellen Einführung. Nach dem Erfolg der gemeinsamen Expressbuslinie X900 (Starnberg über Gilching nach Fürstenfeldbruck), die seit zwei Jahren eine Anbindung des Landkreises Fürstenfeldbruck östlich nach Starnberg bietet, wird es künftig mit der MVV-Regionalbuslinie 820 auch eine westliche Route geben.
Mit eingeladen zum Präsentationstermin waren auch die Bürgermeister und Stadt- bzw. Gemeinderäte der Orte, die die neue MVV-Regionalbuslinie 820 mit dem Namen „AmmerAmperBus“ offiziell zum Fahrplanwechsel ab 10. Dezember mit 26 Haltestellen verbinden wird: Die Linie fährt Mon-tag bis Samstag alle 30 Minuten von circa 5.30 bis circa 22.30 Uhr zwischen Seefeld-Hechendorf (S), Inning, Grafrath und Fürstenfeldbruck (jetzt mit Anbindung Buchenau (S) Süd). Der Ortsteil Bachern wird bei jeder zweiten Fahrt bedient. Die MVV-Regionalbuslinie 820 ist also die ideale Pendler- und Freizeitverbindung. Der Betriebszeitraum der MVV-Regionalbuslinie 820 geht bis 11. Dezember 2021. Die Linienlänge beträgt ca. 27 Kilometer einfach mit 536.000 Kilometer Jahresgesamtleistung (rund 290.500 Kilometer Landkreis Fürstenfeldbruck und rund 245.500 Kilometer Landkreis Starnberg). Die Flotte besteht aus vier zwölf-Meter-Low-Entry Bussen, alle mit der aktuell höchsten Abgasnorm. Die Zielanzeigen sind hochauflösend und können so besser erkannt und abgelesen werden. Beauftragtes und erfahrenes Verkehrsunternehmen ist die Firma Enders Reisen aus Fürstenfeldbruck, die auch für die MVV-Regionalbuslinien 835, 836, 838, 839, 843 und 889 verantwortlich ist. Das neue Fahrplanheft und viele Minifahrpläne – auch zum „AmmerAmperBus“ – sind ab 6. Dezember kostenlos erhältlich im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Auskunft erteilt auch die Stabsstelle ÖPNV im Landratsamt unter Tel. (08141) 519486. Weitere Informationen zu Haltestellen und Fahrzeiten sowie zum Handy- und OnlineTicket gibt es unter www.mvv-muenchen.de. 
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.