Es geht vom Kloster Fürstenfeld zum Jexhof und zu den Naturschönheiten im umgebenden Waldgebiet
Albrecht E. Arnold/Pixelio.de
Landkreis - Die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamtes Fürstenfeldbruck bietet im Rahmen der BayernTour Natur wieder eine der beliebten naturkundlich-kulturhistorischen Fahrradtouren an: Unter der Leitung von Christine Weeser-Krell geht es am Donnerstag, den 15. Juni 2017 (Fronleichnam), vom Kloster Fürstenfeld zum Jexhof und zu den Naturschönheiten im umgebenden Waldgebiet. Über die landwirtschaftlich geprägte Gegend nordwestlich von Gilching erfolgt am späten Nachmittag die Rückfahrt zum Ausgangspunkt.  Die Rundtour von ca. 28 km Länge beginnt um 9.30 Uhr und dauert bis ca. 17.00 Uhr. Treffpunkt ist vor der Klosterkirche Fürstenfeld.
 
Der Weg geht zunächst durch das Naturschutzgebiet Amperauen zum Zellhof, wo der Eigentümer, Ludwig Weiß, seine private Kutschensammlung zeigen wird. Anschließend führt die Route durch das Endmoränengebiet des Würmgletschers, das FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Habitat) “Kessellandschaft und Buchenwälder“. Hier stehen verschiedene Waldtypen und das Thema Waldbewirtschaftung im Mittelpunkt. An einigen der zahlreichen vermoorten Toteislöcher dieses Gebiets lernt man den seltenen Biotoptyp Bruchwald kennen und erfährt einiges über die Entstehungsgeschichte der Landschaft.  Nach dem Mittagessen im Bauernhofmuseum Jexhof gibt es verschiedene Schafrassen zu bestaunen samt interessanter Fakten zum Thema Wolle, vom Scheren bis zum Spinnen. Nächste Station am Nachmittag sind das „Hu-Moos“, ein sonst nicht zugängliches Amphibienbiotop und das Naturschutzgebiet „Görbelmoos“, mit seinen verschiedenen Pflanzenbeständen im Hoch- und Niedermoor. Anschließend geht es zum Bauernhof der Familie Kasper. Hier gibt es eine gefährdete Schafrasse zu sehen, die „Coburger Füchse“ mit ihrem goldenen Vlies. Wolfgang Kasper informiert außerdem über das Thema Landschaftspflege. Durch den weitläufigen südwestlichs-ten Ausläufer des ehemaligen Dachauer Mooses kehren die Radler über den Angerhof und Biburg dann zum Kloster Fürstenfeld zurück. Aufgrund ihrer Länge ist die Tour für kleinere Kinder nur bedingt geeignet. Es wird geeignetes Schuhwerk empfohlen, da einige Abstecher zu Fuß unternommen werden, außerdem ist Mückenschutz dringend angeraten. Die Teilnahme ist kostenfrei, nur für den Jexhof ist eine Eintritts-Gebühr von € 3,00 zu entrichten. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist bis zum 14. Juni 2017 eine Voranmeldung erforderlich, unter: Tel.08141 519-528 oder -937, Fax 519-897 oder per e-mail: christine.weeser-krell@lra-ffb.de oder umweltreferat@lra-ffb.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.