„Frauen seid wählerisch!“, lautet der Aufruf der Gleichstellungsbeauftragten Sophie von Wiedersperg. Dieser Slogan ist nun auch auf Postkarten zu finden, die auf mehr Frauenanteil in der Politik hinweisen sollen.
„Frauen seid wählerisch!“, lautet der Aufruf der Gleichstellungsbeauftragten Sophie von Wiedersperg.
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - „Frauen seid wählerisch!“, lautet der Aufruf der Gleichstellungsbeauftragten Sophie von Wiedersperg. Dieser Slogan ist nun auch auf Postkarten zu finden, die auf mehr Frauenanteil in der Politik hinweisen sollen. Die Karten können ab kommender Woche im Landratsamt Starnberg und in den Gemeinden abgeholt werden und stehen auch als PDF unter https://www.lk-starnberg.de/Gleichstellung/Aktuelles/ zur Verfügung.

In den nächsten drei Jahren stehen die Europawahl, Kommunalwahlen und Bundestagswahl an. Grund genug für Gleichstellungsbeauftragte Sophie von Wiedersperg sich mit der politischen Beteiligung von Frauen auseinanderzusetzen. Denn „nachhaltige und passende Lösungen in der politischen Arbeit werden nur dann gefunden wenn sich alle Mitglieder der Gesellschaft beteiligen“, betont Wiedersperg. Mit der Postkartenaktion „Frauen seid wählerisch!“ möchte die Gleichstellungsbeauftragte darauf hinweisen, dass Demokratie schließlich auch bedeute, dass alle Bevölkerungsgruppen angemessen in der Politik vertreten sein sollen.

„Doch gerade in der Politik und deren Gremien sind Frauen noch längst nicht entsprechend ihres Bevölkerungsanteils von über 50 Prozent vertreten. Wenn die bislang zahlenmäßig männerdominierten politischen Gremien zukünftig möglichst gleichauf mit Männern und Frauen besetzt werden, könnte davon sicher auch die Politik profitieren. Nicht etwa, weil Frauen die besseren Politikerinnen sind, sondern weil geschlechtergemischte Teamarbeit bessere Ergebnisse verspricht“, plädiert die Gleichstellungsbeauftragte für mehr Frauenpower.  Bereits zum Internationalen Weltfrauentag Anfang März hat die Gleichstellungsbeauftragte die Postkartenaktion angekündigt. Jetzt ist sie fertig und soll die Frauen motivieren sich aktiv in der Politik zu engagieren.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.