„Frauen seid wählerisch!“, lautet der Aufruf der Gleichstellungsbeauftragten Sophie von Wiedersperg. Dieser Slogan ist nun auch auf Postkarten zu finden, die auf mehr Frauenanteil in der Politik hinweisen sollen.
„Frauen seid wählerisch!“, lautet der Aufruf der Gleichstellungsbeauftragten Sophie von Wiedersperg.
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - „Frauen seid wählerisch!“, lautet der Aufruf der Gleichstellungsbeauftragten Sophie von Wiedersperg. Dieser Slogan ist nun auch auf Postkarten zu finden, die auf mehr Frauenanteil in der Politik hinweisen sollen. Die Karten können ab kommender Woche im Landratsamt Starnberg und in den Gemeinden abgeholt werden und stehen auch als PDF unter https://www.lk-starnberg.de/Gleichstellung/Aktuelles/ zur Verfügung.

In den nächsten drei Jahren stehen die Europawahl, Kommunalwahlen und Bundestagswahl an. Grund genug für Gleichstellungsbeauftragte Sophie von Wiedersperg sich mit der politischen Beteiligung von Frauen auseinanderzusetzen. Denn „nachhaltige und passende Lösungen in der politischen Arbeit werden nur dann gefunden wenn sich alle Mitglieder der Gesellschaft beteiligen“, betont Wiedersperg. Mit der Postkartenaktion „Frauen seid wählerisch!“ möchte die Gleichstellungsbeauftragte darauf hinweisen, dass Demokratie schließlich auch bedeute, dass alle Bevölkerungsgruppen angemessen in der Politik vertreten sein sollen.

„Doch gerade in der Politik und deren Gremien sind Frauen noch längst nicht entsprechend ihres Bevölkerungsanteils von über 50 Prozent vertreten. Wenn die bislang zahlenmäßig männerdominierten politischen Gremien zukünftig möglichst gleichauf mit Männern und Frauen besetzt werden, könnte davon sicher auch die Politik profitieren. Nicht etwa, weil Frauen die besseren Politikerinnen sind, sondern weil geschlechtergemischte Teamarbeit bessere Ergebnisse verspricht“, plädiert die Gleichstellungsbeauftragte für mehr Frauenpower.  Bereits zum Internationalen Weltfrauentag Anfang März hat die Gleichstellungsbeauftragte die Postkartenaktion angekündigt. Jetzt ist sie fertig und soll die Frauen motivieren sich aktiv in der Politik zu engagieren.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier