ak
Mammendorf - Seit Saisoneröffnung 2017 ist der Jugendzeltplatz auf dem Gelände des Freizeitparks Mammendorf um eine – nun sogar preisgekrönte - Attraktion reicher: dem nach neuesten Standards errichteten Sanitärgebäude. Das Bauwerk fand seinen Platz auf dem bisher eher stiefmütterlich behandelten Wiesenstück etwas abseits der Zeltwiesen. Im Vorfeld gab es zahlreiche Planungsüberlegungen, auf welche Weise dieser Teil des Geländes effizient genutzt werden könnte. Letztendlich entschied man sich für die sowohl praktische als auch dringend benötigte Neuerrichtung des Sanitärgebäudes. In dem architektonisch selbstbewussten Gebäude finden sich neben Duschen und Toiletten auch ein Kühlschrankraum, ein Waschraum, ein Geschirrspülplatz und eine Möglichkeit zur Müllentsorgung.
Ziel war es, mit einer einfachen Konstruktion und günstigen, jedoch robusten Materialen den gewünschten Standard mit einer hohen architektonischen Qualität zu verbinden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, dies bestätigte nun auch die Jury des Architekturpreises Wessobrunner Kreis, die das Sanitärgebäude mit dem Wessobrunner Architekturpreis 2018 auszeichnete: „Die Ausformulierung der Wasserstelle, fast an einen Altar erinnernd, in strahlend weißem Kunststoff gibt der Anlage Schwerpunkt und klare Orientierung“, schwärmt Rainer Köberl in seinem Juryurteil. Landrat Thomas Karmasin lobt neben der gelungenen architektonischen auch die zeitgemäße praktische Umsetzung: „Dass die Besucher jetzt die Wahl zwischen kaltem und warmen Wasser haben, ist wirklich eine Verbesserung.“ Karmasin freut sich über die Auszeichnung: „Der Wessobrunner Architekturpreis ist in der Branche bekannt und wir können hier mit Stolz auf eine gelungene und gute Architektur unseres beauftragten Architekten in Zusammenarbeit mit unserem Referat 13 verweisen.“ Die Gewinner des Wessobrunner Architekturpreises werden mit je einer Urkunde an den Preisträger und den Bauherrn gewürdigt. Zusätzlich wird eine Skulptur des Wessobrunner Kreises verliehen. Die Verleihung findet anlässlich einer Ausstellungseröffnung im Herbst statt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.