Bei dem Brand kamen keine Personen zu schaden
FFW Mammendorf
Mammendorf - Beim Winterdienst auf dem Schulparkplatz bemerkten Mitarbeiter des Bauhofs den Hausalarm in der Mehrzweckhalle und informierten den Hausmeister der Schule. Dieser stellte eine starke Rauchentwicklung innerhalb der Mehrzweckhalle fest, deren Quelle wohl aus dem Heizungsraum kam. Wegen der starken Rauchentwicklung konnte er aber keine weiteren Feststellungen machen. Der durch den Bauhofleiter telefonisch informierte Feuerwehrkommandant Christian Huber ließ sofort über die Leitstelle Fürstenfeldbruck die Feuerwehr Mammendorf alarmieren. Vor Ort stellten die Feuerwehrleute eine starke Rauchentwicklung in der Mehrzweckhalle fest, die aus dem Heizungsraum kommt, der sich auf Höhe der Tribünen befindet. Atemschutztrupps stellten im Heizungsraum einen Schwelbrand fest der sofort gelöscht werden konnte. Zusätzlich zum Brand trat jedoch auch Ammoniak aus, das als Kältemittel bei Wärmepumpen verwendet wird. Ammoniak ist ein Atemgift mit Reiz- und Ätzwirkung. Unter Atemschutz konnte die Leckage abgedichtet werden. Außerdem wurde das ganze Objekt Mehrzweckhalle, in der auch ein Behelfsklassenzimmer der Schule untergebraucht ist, mit Hochdrucklüfter entraucht und belüftet. Beim dem Brand gab es keine Personenschäden.
 
 
Eine sofort hinzugerufene Heizungsbaufirm installierte im Laufe des Tages eine Notheizung. Im Gegensatz zu vielen anderen Turnhallen im Landkreis Fürstenfeldbruck bleiben die Turnhalle, die Mehrzweckhalle und die neu errichte Sporthalle in Mammendorf weiterhin in Betrieb können von Vereine und Schule genutzt werden. Die winterlichen Witterungsverhältnisse und der Heizungsbrand hatten keine Auswirkungen auf den Betreib der drei Mammendorfer Turnhallen. Die Mehrzweckhalle, die neu gebaute Sporthalle, die alte Turnhalle sowie die Schule Mammendorf bilden einen zusammenhängenden Gebäudekomplex. Es gibt zwar eine Brandmeldeanlage in dem riesigen Gebäudekomplex der jedoch nur als Hausalarm konzipiert ist. Das heißt, wenn ein Alarm ausgelöst wird, wird nicht automatisch über die Integrierte Leitstelle die Feuerwehr alarmiert.  
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.