Von links: Stellvertretender Kommandant Harald Deistler, weiterer Stellvertretender Kommandant Michael Schmid und Kommandant Christian Huber
ak
Mammendorf - Der Nachfolger des scheidenden Mammendorfer Feuerwehrkommandanten Christian Pöller ist gefunden: Christian Huber heißt der Neue, der in der Dienstversammlung am 3. März von den wahlberechtigten Feuerwehrdienstleistenden mit großer Mehrheit gewählt wurde. Wahlleiter war Erster Bürgermeister Josef Heckl. Der 45-jährige ist der 19. Kommandant in der über 140-jährigen Geschichte der Feuerwehr Mammendorf. Christian Huber ist mit 17 Jahren der Feuerwehr Mammendorf beigetreten und leistet nun seit 28 Jahren Feuerwehrdienst. Im Jahr 2001 hat ihn der damalige Kommandant Josef Heiß zum Gruppenführer bestellt und im Jahr 2006 wurde er mit der Öffentlichkeitsarbeit beauftragt. Außerdem war er in den Jahren von 2004 bis 2007 und dann noch einmal von 2010 bis 2013 Schriftführer im Feuerwehrverein. Christian Huber hat sich laufend durch den Besuch von Feuerwehrlehrgängen fortgebildet. Durch seine berufliche Tätigkeit als Abteilungsleiter im Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung im Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf, dem auch der Bereich Feuerwehrwesen untergeordnet ist, kann der neue Kommandant auch sehr viele Erfahrungen in Sachen Feuerwehrrecht miteinbringen. Außerdem wurde Michael Schmid zum weiteren Stellvertretenden Kommandanten gewählt. Michael Schmid ist im Alter von 16 Jahren der Feuerwehr beigetreten und leistet nun seit 20 Jahren ehrenamtlichen Feuerwehrdienst. Seit 2003 leitet er zudem den Bereich Atemschutz, wurde im Jahr 2003 zum Gruppenführer und im Jahr 2013 zum Zugführer bestellt. Auch er kann durch seine berufliche Tätigkeit als Berufsfeuerwehrmann bei der Stadt München sehr viele Erfahrungen einbringen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.