Eine moderne digitale Infrastruktur ist ein Standortvorteil für die Gemeinde
ak
Maisach – Der Breitbandausbauvertrag wurde laut einer Pressemitteilung der Telekom erfolgreich umgesetzt. Die Telekom hat das Datennetz mit neuer Technik ausgestattet. In Maisach, in den bisher gering versorgten Gebieten, geht’s jetzt demzufolge mit dem entsprechenden Produkt ruck, zuck im Internet. Je nachdem, wie weit die jeweiligen Firmen oder Bürger vom Schaltgehäuse entfernt arbeiten bzw. wohnen, erreicht die Übertragungsgeschwindigkeit bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s). Das neue Netz ist so leistungsstark, dass nicht nur Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind, sondern auch Musik- und Video-Streaming oder das Speichern in der Cloud. „Ich freue mich sehr, dass nun auch die die bisher gering versorgten Gebiete um ein vielfaches schneller auf der Datenautobahn unterwegs sind“, bemerkt der Erste Bürgermeister Hans Seidl. „Das Warten hat sich gelohnt. Ab sofort können alle die schnellen Internetanschlüsse im Fachhandel, telefonisch oder online buchen“, ergänzt Bernhard Multerer vom Infrastrukturvertrieb Region Süd der Deutschen Telekom. „Eine moderne digitale Infrastruktur ist ein Standortvorteil für die Gemeinde und jede einzelne Immobilie.“

So kommt das schnelle Netz ins Haus
Die Telekom erläutert: Auf der Strecke zwischen der örtlichen Vermittlungsstelle und dem Verteiler wird das Kupfer- durch Glasfaserkabel ersetzt. Das sorgt für erheblich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten. Die Verteiler werden zu Multifunktionsgehäusen (MFG) umgebaut. Die großen grauen Kästen am Straßenrand werden zu Mini-Vermittlungsstellen. Im MFG wird das Lichtsignal von der Glasfaser in ein elektrisches Signal umgewandelt und von dort über das bestehende Kupferkabel zum Anschluss des Kunden übertragen. Es gilt die Faustformel: Je näher der Kunde am MFG wohnt, desto höher ist seine Geschwindigkeit. Im Erschließungsgebiet mit der Sonderlösung Glasfaserkabel bis ins Haus (Anlieger bekannt), können auch die Eigentümer, welche bisher noch keinen Antrag zur Anschließung an das Glasfasernetz gestellt haben, diesen unter der Rufnummer (0800) 7733888 beauftragen. Unmittelbar nach Herstellung der Glasfaserhausanschlüsse bis Mitte 2018 besteht dann eine Produktverfügbarkeit von bis zu 1000 MBit/s.

Weitere Informationen
Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife der Telekom erfahren will, kann sich im Fachhandel beim Kundenservice oder im Internet informieren: MK Premium Store, Hauptstr. 1a, 82256 Fürstenfeldbruck, Telekom Shop Olching, Hauptstr. 23, 82140 Olching, Neukunden: (0800) 3303000 (kostenfrei), Telekom-Kunden: (0800) 3301000 (kostenfrei), Kleine und Mittlere Unternehmen: (0800) 3301300 (kostenfrei), www.telekom.de/schneller.           red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.