Neues Regionalbusliniennetz in Maisach.
LRA Fürstenfeldbruck

Maisach - Das Regionalbus-Linienkonzept für den Ortsverkehr in der Gemeinde Maisach wird ab dem 10. September mit den MVV-Regionalbuslinien 872, 873, 875 und 870 erheblich verbessert:

Die bisherige Linie 872 wird in einen „westlichen Teil“ mit Fortführung dieser Linienbezeichnung und einen „östlichen Teil“ mit der neuen Linienbezeichnung 875 eingerichtet. Die Haltestelle „Am Strasserwinkel“ dient als Verknüpfungshaltestelle der beiden Linien.

In Maisach bedient der MVV-Regionalbus 872 Maisach (S) - Am Strasserwinkel - Maisach (S) im Uhrzeigersinn in einer Richtung die Haltestellen „Maisach (S)“, „Karlstraße“, „Realschule“, „Mittelschule“, „Mühlfeldstraße/Freibad“, „Enzianstraße“, „Überackerstraße“, „Bauhof“, „Am Strasserwinkel“ (Umsteigemöglichkeit Linie 875), sowie „Bauhof“, „Hauptstraße“ und „Maisach (S)“. Er verkehrt Montag bis Freitag von ca. 6 bis 19.30 Uhr jetzt sogar im 20-Minuten-Takt.

Die neue MVV-Regionalbuslinie 875 Gernlinden (S) – Maisach, Am Strasserwinkel - Gernlinden (S) fährt von Montag bis Freitag von ca. 6 Uhr und im Hinblick auf den Anschluss des Gewerbegebietes bis 22 Uhr im 20-Minuten-Takt. Erstmals wird dabei Gernlinden südlich der S3 erschlossen. Folgende Haltestellen werden bedient: „Gernlinden (S)“, „Ringstraße“, „Rudolf-Diesel-Straße“, „Ganghoferstraße“, „Am Strasserwinkel“ (Umsteigemöglichkeit Linie 872), „Max-Rappenglitz-Ring“, „Graf-Toerring-Straße“, „Herbststraße“, „Bruder-Konrad-Straße“, „Goethestraße“, „Gernlinden (S)/Bürgerzentrum“, „Verdistraße“, „Josef-Poxleitner-Allee“ und „Gernlinden (S)“.

Vorschläge, Planung und Umsetzung erarbeiteten die Gemeinde Maisach, die Stabsstelle ÖPNV im Landratsamt Fürstenfeldbruck und der Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV). Der Kreistag stimmte in seiner Sitzung am 28. März den Planungen vorbehaltlich der gemeindlichen Beschlussfassung zu. Der Gemeinderat in Maisach beschloss das Vorhaben am 23. Mai. Die Kosten für den Ortsverkehr trägt die Gemeinde Maisach. Die jährlichen Ausgaben der neuen Linie 875 liegen bei ca. 270.000 Euro und unter Berücksichtigung der Vorab-Einnahmenpauschale von 30 Prozent bei ca. 189.000 Euro für 2020. Für 2019 (15. September bis 31. Dezember) werden noch ca. 55.000 Euro fällig. Für die Änderungen auf der Linie 872 (z. B. dichterer Takt, größeres Bediengebiet in Maisach) ergeben sich Kostensteigerungen von 2.300 Euro jährlich.

Die bestehende MVV-Linie 870 Waltenhofen - Rottbach - Überacker - Maisach (S) bedient zusätzlich in Maisach die neue Haltestelle „Überackerstraße“. Die MVV-Regionalbuslinie 873 Fürstenfeldbruck (S) – Maisach (S) verkehrt probeweise vier Mal je Werktag über die derzeitige Endhaltestelle „Maisach (S)“ hinaus zur Haltestelle „Ganghoferstraße“. In Gernlinden (morgens an 7.16 und 7.46 Uhr und nachmittags ab 16.35 und 17.05 Uhr). Damit erfolgt eine verbesserte Direktanbindung des Gewerbegebiets Gernlinden an die Kreisstadt Fürstenfeldbruck. Wird das Angebot entsprechend angenommen, ist vorgesehen diese Erweiterung zum Fahrplanwechsel ab 15. Dezember aufrechtzuerhalten.

Das MVV-RufTaxi Linie 8300 und 8700: Wegen der Betriebszeitenausweitung in die Abendstunden der Linie 875 ändern sich die Fahrplanzeiten für Gernlinden zu den beiden MVV-RufTaxilinien 8300 und 8700.

Kategorie
Tags

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.