ak
Landkreis - Derzeit sind rund 2.400 Asylbewerber im Landkreis Fürstenfeldbruck untergebracht. Das Landrat-samt Fürstenfeldbruck muss seit Anfang November pro Woche für 66 neu zugewiesene erwachsene Asylbewerber Plätze schaffen, dies sind fast 50 Prozent mehr als bisher.
Da die notwendigen Plätze in regulären Unterkünften nicht bereitgestellt werden können, ist das Landratsamt ab Mitte/Ende November gezwungen, eine weitere Turnhalle des Landkreises mit Asylbewerbern zu belegen. Die Turnhalle des Max-Born-Gymnasiums wird in der zweiten Novemberhälfte für den Sport gesperrt werden und als vorübergehende Unterkunft mit bis zu 130 Plätzen hergerichtet werden. Sie soll gegen Ende November belegt werden können. Die Schulleitung hat sich für diesen Fall bereits nach Handlungsmöglichkeiten umgesehen und wird wohl den Schulsport in die alten Turnhallen des Gymnasiums verlegen müssen. Ein Engpass tritt auch bei der Unterbringung der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge auf. Das Gesetz, das die Möglichkeit zur bundesweiten Verteilung der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge eröffnet, ist zum 1.November in Kraft getreten. Dennoch hat der Landkreis Fürstenfeldbruck - in erster Linie zur Entlastung der Stadt München - bis Jahresende nach derzeitigem Stand noch 60 Plätze für Altfälle zur Verfügung zu stellen, die unter das alte Recht fallen. Wie bei den Erwachsenen stehen auch hier nicht ausreichend reguläre Plätze zur Verfügung. Das Landratsamt hat sich darum entschlossen, die Mittelschule an der Heckenstraße in Olching förmlich zu beschlagnahmen. Damit trägt das Landratsamt die alleinige Verantwortung für die Zulässigkeit der Nutzung der Heckenschule als Unterkunft für Asylbewerber. Vorerst ist aus baurechtlichen Gründen nur eine Nutzung des Erdgeschosses geplant, eine weitergehende Nutzung setzte Baumaßnahmen in größerem Umfang voraus. Im Vorfeld fanden Gespräche und Ortstermine mit der Stadt Olching statt. Der Beschlagnahmebescheid wird der Stadt Olching demnächst zugestellt. Er wird zeitlich befristet sein. Die ersten Plätze in der Heckenschule werden voraussichtlich in der letzten Novemberwoche benötigt werden. Landrat Thomas Karmasin wirbt um Verständnis für diese Maßnahme: „Bevor wir dem Schulsport eine weitere Turnhalle entziehen - dies wäre derzeit die einzig mögliche Alternative - sollte die Nutzung dieses Gebäudes Vorrang haben.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.