. Das Gesundheitsamt Starnberg empfiehlt, sich gegen die durch Zeckenstiche übertragbare Viruserkrankung impfen zu lassen
Thorben Wengert/pixelio.de
Landkreis - Was bereits seit längerem erwartet wurde ist seit Mai nun fakt: Der Landkreis Starnberg gehört zum FSME-Risikogebiet. Das hat das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit bekannt gegeben. Das Gesundheitsamt Starnberg empfiehlt, sich vom Hausarzt beraten und gegen die durch Zeckenstiche übertragbare Viruserkrankung impfen zu lassen.
Jedes Jahr im Frühjahr wird vom Robert Koch-Institut eine aktualisierte Karte der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)-Risikogebiete in Deutschland vorgestellt. Große Teile Bayerns waren bisher schon FSME-Risikogebiet. Nun sind fünf weitere Kreise dazugekommen: die Landkreise Starnberg, München, Günzburg, Weilheim-Schongau und Augsburg. Damit sind 88 der 96 Landkreise und Kreisfreien Städte ab sofort als Risikogebiet benannt. „Die Einstufung unseres Landkreises als FSME-Risikogebiet hat sich abgezeichnet und überrascht mich nicht“, erklärt der Leiter des Starnberger Gesundheitsamtes Dr. Lorenz Schröfl. „Insofern ist auch keine Panikmache angebracht“, beruhigt Schröfl. Dennoch sollte man mit dem Thema sachlich und ernst umgehen. Da es keine ursächliche Therapie gegen die FSME gibt, stellt die Impfung – neben den allgemeinen Abwehrmaßnahmen gegen Zecken (Tragen langer Kleidung, Verwendung von Insektenabwehrmitteln, Körperuntersuchung nach Aufenthalt im Freien), die einzige wirksame Schutzmaßnahme dar. Das Gesundheitsamt empfiehlt daher, sich bei seinem Hausarzt beraten und entsprechend impfen zu lassen. „Wir empfehlen die Impfung schon seit längerem. Auch bei den Einschulungen weisen wir Kinder und Eltern auf die FSME-Impfung hin“, erklärt  der Leiter des Gesundheitsamtes Starnberg.

Die einzige zuverlässige Schutzmaßnahme ist die Impfung. Die FSME-Impfung wird von der Ständigen Impfkommission für alle Personen, die in den FSME-Risikogebieten gegenüber Zecken exponiert sind und für Personen, die durch FSME beruflich gefährdet sind (z.B. Forstarbeiter, in der Landwirtschaft arbeitende Personen, Laborpersonal) empfohlen. Für einen vollständigen Impfschutz sind in der Regel drei Impfungen notwendig. Zudem werden regelmäßige Auffrischimpfungen im Abstand von drei bis fünf Jahren (abhängig von Alter und Impfung) empfohlen. Daten aus der Schuleingangsuntersuchung zum Schuljahr 2016/2017 zeigen, dass nur etwa ein Drittel der Einschulungskinder einen vollständigen Impfschutz gegen FSME aufweisen. Im Landkreis Starnberg liegt die Quote leicht darunter.
 
FSME

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist – nach der Lyme-Borreliose – die zweithäufigste zeckenübertragene Krankheit in Deutschland. Verursacht wird sie durch das FSME-Virus. Die Krankheit verläuft klassischerweise in zwei Phasen: Zunächst kommt es zu grippeähnlichen Symptomen mit mäßigem Fieber (in der Regel nicht über 38 Grad), Kopfschmerzen, Erbrechen, Schwindelgefühl. Nach einem fieberfreien Intervall von etwa einer Woche bis 20 Tagen entsteht bei rund 10 Prozent der Patienten eine Meningoenzephalitis (Hirnhaut- und Gehirnentzündung). Die FSME verläuft bei jedem 100. Fall tödlich. In Bayern werden dem LGL jedes Jahr rund 150 Fälle von FSME nach Infektionsschutzgesetz gemeldet. Im Rekordjahr 2017 konnten insgesamt 234 Fälle in Bayern verzeichnet werden. Für den Landkreis Starnberg sehen die Zahlen wie folgt aus: Im Jahr 2017 gab es drei Fälle, 2016 waren es zwei, im Jahr davor keiner und 2014 ein Fall. Für weitere Fragen steht das Gesundheitsamt Starnberg unter der Telefonnummer 08151/148-900 zur Verfügung.  Informationen zur FSME und den Risikogebieten sind auf den Internetseiten des LGL (https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/infektionsschutz/infektionskrankheiten_a_z/fsme/index.htm) zu finden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.