Landrat Larl Roth (mit Sparschwein) und das Bürgerservice freuen sich über die hohe Spendensumme
ak
Landkreis Starnberg  - Landrat Karl Roth und das Team des BürgerServices übergeben insgesamt 2.500 Euro an acht Einrichtungen im Landkreis Starnberg. Das Geld stammt von Kunden, die für den Getränkeservice des Landratsamtes eine Spende entrichtet haben.
Während der Wartezeit im BürgerService stehen auf Wunsch kostenloser Kaffee oder ein anderes Getränk zur Verfügung. Für diesen Service geben viele Besucherinnen und Besucher eine Spende in die Kaffeekasse. Die komplette Summe wird alljährlich unmittelbar und ohne Abzüge an unterschiedliche soziale Einrichtungen im Landkreis gespendet. Die DLRG Rettungshundestaffel Starnberg e.V. darf sich über einen Betrag von 500 Euro freuen. Die Spendengelder werden schwerpunktmäßig zur Beschaffung eines Fahrzeugs für die Rettungsstaffel verwendet, um die Einsatzkräfte und Hunde sowie benötigtes Material möglichst schnell und sicher an die Einsatzorte zu befördern. Ebenfalls will die Rettungshundestaffel die Fahrt-, Trainings- und Fortbildungskosten durch Spenden finanzieren. Das Mädchenheim Gauting erhält ebenfalls 500 Euro. Mit der Spende aus der Kaffeekasse des BürgerServices unterstützt das Mädchenheim unter anderem unbegleitete jugendliche Asylbewerber und fördert Kulturelle Projekte in diesem Bereich.Auch dem Verein „Wohnen für Hilfe im Landkreis Starnberg e.V.“ wird ein Spendenbeitrag von 500 Euro übergeben. Wohnen für Hilfe ist eine Wohnpartnerschaft zwischen meist älteren Menschen und Wohnungsnehmern, wie Studenten, Auszubildende und Praktikanten. Dabei stellen die Einen ihren Wohnraum zur Verfügung, die Andern unterstützen als sogenannte mobile Dienste beispielsweise beim Einkaufen, Arztbesuchen oder auch beim täglichen Spaziergang.
Landrat Roth und das BürgerService-Team haben sich dafür entschieden, an alle fünf Tafeln des Landkreises jeweils 200 Euro zu übergeben. Die Starnberger Tafel die Gilchinger Tafel, die Gautinger Tafel, die Herrschinger Tafel und das Hilfsangebot „Tutzinger Tischlein deck dich“ richten sich vornehmlich an Menschen, für die es aufgrund ihrer persönlichen Situation schwierig ist, die für das tägliche Leben erforderlichen Nahrungsmittel zu erwerben. Auch bei der Verpflegung von Asylbewerbern sind die Tafeln eingebunden. Obendrauf erhielten die Tafeln weitere jeweils 500 Euro, welche die Gäste des diesjährigen „Schlachtschüsselessen“ des Landkreises gespendet haben.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.