Die Allerscheenan mit Künstlerin Claudia Meßner und Joseph Vilsmaier.
Die Allerscheenan mit Künstlerin Claudia Meßner und Joseph Vilsmaier.
ak

Jesenwang - Am diesjährigen Willibaldritt durften die Jesenwanger einen ganz besonderen Gast begrüßen: Joseph Vilsmaier. Der Starregisseur, bekannt durch Kassenerfolge wie z.B. Herbstmilch, Stalingrad, Comedian Harmonists oder Brandner Kasper, nahm als Gast auf dem historischen Wagen der Allerscheenan erstmals am Willibaldritt teil.

Seine Verbundenheit mit Bayern war dann auch ausschlaggebend dafür, dass er von den Allerscheenan zum Willibaldritt eingeladen wurde. Gäste auf dem Allerscheenan-Wagen werden nicht nach Namen oder Status, sondern rein basierend auf deren Gesinnung und Werten gewählt - ausschlaggebend dabei ist immer die ideologische Verbundenheit. Man sucht also „Brüder im Geiste“ und wurde fündig. Wie Josef Vilsmaier haben sich auch die Allerscheenan auf ihre Fahne geschrieben, Bayern nicht nur zu lieben, sondern auch zu leben und stehen dafür ein, die bayerische Kultur, die Sprache und das Brauchtum zu erhalten und zu fördern, um sie so für nächste Generationen zu bewahren. Beim traditionellen Weißwurstessen vor dem Ritt wurde Vilsmaier dann auch zum "Ehren-Allerscheenan" ernannt, eine Auszeichnung, die bis jetzt nur dem Militärdekan Alfons Hutter zuteilwurde. Vilsmaier zeigte sich schwer beindruckt von dem festlichen Ereignis Willibaldritt und verbrachte, wie er betonte, "einen wunderbaren Tag bei und mit den "Allerscheenan" und komme auch gerne wieder".

Neben dem Ehrengast gab es noch einen weiteren Höhepunkt. Es wurde erstmals das von der Jesenwanger Künstlerin Claudia Meßner angefertigte Ölgemälde auf dem historischen Wagen präsentiert. Dieses zeigt die Willibaldkirche vereint mit dem Wappen der Allerscheenan als perfekte Synthese vor bayrischem, weiß-blauen Himmel. Das Gemälde wird von nun an immer den Wagen während des Willibaldritts schmücken. Ein Tag also voller Highlights für die Allerscheenan. Sowas passiert dann eben, wenn Kunst und Kultur zusammentreffen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.