Der Freundeskreis St. Willibald besteht seit 40 Jahren in Jesenwang, er organisiert jedes Jahr zusammen mit der Gemeinde den Willibald-Ritt
ak
Jesenwang - Der Freundeskreis St. Willibald in der Gemeinde Jesenwang erhält den Heimatpreis Oberbayern des Staatsministeriums der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Das hat Landtagsvizepräsident Reinhold Bocklet dem Vereinsvorsitzenden Martin Schmid mitgeteilt. „Mit der Verleihung des Heimatpreises Oberbayern würdigt der Freistaat Bayern die herausragenden Verdienste Ihres Freundeskreises um die jährliche Veranstaltung des Willibald-Rittes und um die Erhaltung der St. Willibald-Kirche in der Gemeinde Jesenwang“, heißt es in seinem Schreiben. Er freue sich, dass das Ministerium seiner Empfehlung gefolgt sei. Als langjähriger Teilnehmer am St. Willibald-Ritt sei ihm die Auszeichnung mit dem Heimatpreis ein besonderes Anliegen, wofür er sich als zuständiger Stimmkreisabgeordneter sehr gern eingesetzt habe.
 
Der Freundeskreis St. Willibald besteht seit 40 Jahren in Jesenwang. Er organisiert jedes Jahr zusammen mit der Gemeinde den Willibald-Ritt, der sich mit dem europaweit einmaligen Durchritt durch die Kapelle großer Beliebtheit erfreut und sich mittlerweile zu einer der größten und schönsten Traditionsveranstaltungen Bayerns entwickelt hat. Sie geht auf das Jahr 1712 zurück, als eine große Seuche vor allem den Pferdebestand gefährdete. Die Jesenwanger baten den Hl. Willibald um Hilfe und wurden erhört. Die Wallfahrt als Dank erinnert seither an dieses Ereignis. In diesem Jahr findet der Willibald-Ritt am 08. Juli 2018 zum 296. Mal statt. Der Festzug zieht mit Musikkapellen, festlich geschmückten Wagen und vielen Pferden von Freizeitreitern und bäuerlichen Betrieben vom Gemeinschaftshaus in Jesenwang durch den Ort zum Kastanienhain an der St. Willibald-Kirche, wo nach der Begrüßung der Gäste der Durchritt durch die Kirche mit Segnung der Reiter und der Tiere stattfindet. Mit einer bayerischen Brotzeit im Kastanienhain klingt das Fest aus.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Dass an der Volkshochschule nicht nur Sprach- Gesundheits- und Kreativkurse angeboten werden, hat sich bereits herumgesprochen. „Wir haben auch ein vielfältiges Angebot für Familien und Kinder, das haben viele Menschen gar nicht so sehr auf dem Schirm“, meint die Leiterin Liane Apel.

Starnberg - Das Landratsamt Starnberg geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung: ab 1. April können Bauanträge und Anträge auf Vorbescheid nun auch digital eingereicht werden.

Fürstenfeldbruck - Im Rahmen einer kleinen internen Feier wurden vier Kolleginnen und Kollegen geehrt, die kürzlich ihre Weiterbildungen erfolgreich abgeschlossen haben.

Olching - Weihnachten 1974 zog der Deutsche Supermarkt in die Hauptstr. 33 ein. Im April 1984 wurde dieser vom REWE Konzern übernommen und seitdem befindet sich der REWE Markt in der Olchinger Hauptstr. 33. Der REWE CITY Markt ist nun schon seit 41 Jahren dort ansässig.

Fürstenfeldbruck – Bei wärmender Frühlingssonne pflanzte der Arbeitskreis Gedenken im Historischen Verein Fürstenfeldbruck (HVF) in Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck vergangenen Freitag einen Korbiniansapfelbaum.

Germering -  Die DHL Group hat das modernste und nachhaltigste Briefzentrum Deutschlands in Germering offiziell in Betrieb genommen. Im Herbst 2021 setzte das Unternehmen den Spatenstich, im Sommer 2023 folgte das Richtfest.

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching  – In der Ausschusssitzung für Umwelt und Verkehr erklärte Stefanie Obermair vom Gilchinger Ordnungsamt, dass künftig die Zufahrt für Pkws über die Römerstraße sowie den Starnberger Weg in die Kiltrahinger Straße verboten ist.