Der Unser Land-Standort in Esting sowie die Außenläger sind jetzt klimaneutral.
Unser Land
Landkreis - Klimaschutz durch kurze Wege. Dieses Ziel verankerte schon die erste, der inzwischen zehn Solidargemeinschaft des Netzwerkes Unser Land in ihren Aufgaben. Geschlossene regionalen Kreisläufen sicherten von Beginn an diesen Anspruch für alle Lebensmittel der Solidargemeinschaft. Ende 2018 ging Unser Land einen weiteren entscheidenden Schritt in Sachen Klimaschutz. Der Verwaltungsstandort und das Lager in Esting sowie die drei Außenläger sind klimaneutral.
Nicht nur der Transport verursacht CO₂ Emissionen. Betriebsenergie, Verpackungen, E-Commerce, Büro- und Schreibwaren oder Mitarbeiterfahrten sind nur einige Beispiele, die ihren Teil zu den klimabelastenden CO₂ Emissionen beitragen können. Die genauen Werte für den Verwaltungsstandort und die Lager von Unser Land analysierte das Netzwerk gemeinsam mit ClimatePartner, einem Klimaexperten und Strategieplaner, über mehrere Monate im Detail. Zunächst entwickelten sich aus den Ergebnissen Ideen und Strukturen, den CO₂ Ausstoß zu reduzieren und zu vermeiden. „In vielen Bereichen zeigte sich Unser Land schon sehr klimafreundlich“, erklärt Steffen Wilhelm, Geschäftsführer der Unser Land GmbH. „Das Gebäude wird mit Holzpellets geheizt und eine eigene Photovoltaikanlage erzeugt Strom.  Die darüber hinaus benötigte Elektrizität stammt größtenteils aus erneuerbaren Energiequellen.“ Auch die kurzen Wege in die elf Landkreise des Netzwerkes wirkten sich absolut positiv auf die Bilanz aus.
Am Ende blieb ein Anteil an Emissionen, die zunächst nicht vermeidbar sind. Mit Hilfe von ClimatePartner suchte Unser Land nach einem passenden Klimaschutzprojekt zum Ausgleich dieser CO₂ Emissionen und wurde in Simbabwe fündig. Das Projekt Kariba REDD+ ist stark landwirtschaftlich geprägt. Der Norden Simbabwes ist von Dürre und Armut gezeichnet, während die Bevölkerung stetig wächst. Fast drei Prozent der Waldfläche fallen jährlich der Abholzung zum Opfer. Das schadet den lokalen Ökosystemen enorm. Dieses Projekt schützt den Wald mit nachhaltigem Anbau. Gleichzeitig fördert es die Landwirtschaft und schafft Einkommens- sowie Versorgungsmöglichkeiten über Gemüsegärten, Kleinunternehmen und Ausbildung. Kariba REDD+ verfolgt nahezu identische Ziele wie UNSER LAND. „Das beweist einmal mehr die Zusammenhänge der Lebensbedingungen hier mit den Lebensbedingungen auf anderen Kontinenten“, resümiert Adriane Schua, 1. Vorsitzende des Dachvereins Unser Land „Der finanzielle Ausgleich der übrigen CO₂ Emissionen am Unser Land Standort in Esting an das Waldschutzprojekt in Simbabwe hilft den Menschen dort, dem Klima und uns allen, weil er dazu beiträgt, das Gleichwicht wiederherzustellen.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.