Trotz großer Hitze fanden sich im Bürgerhaus viele Unterstützer der vhs Gröbenzell zur jährlichen Mitgliederversammlung ein. Auf dem Programm stand unter anderem der Bericht des Schatzmeisters und der Geschäftsleitung mit einem Rückblick auf das letzte Jahr.
Starke Zahlen, starkes Angebot, starkes Team, v.l.n.r.: Daniel Schneider (Schatzmeister), Barbara Staude (2. Vorsitzende), Beate Abel-Riemensperger (Geschäftsleitung), Karin Baumüller-Soldner (Schriftführerin) und Klaus Coy (1. Vorstand).
Vukasin Latinovic

Gröbenzell – Trotz großer Hitze fanden sich im Bürgerhaus viele Unterstützer der vhs Gröbenzell zur jährlichen Mitgliederversammlung ein. Auf dem Programm stand unter anderem der Bericht des Schatzmeisters und der Geschäftsleitung mit einem Rückblick auf das letzte Jahr. Die Zahlen der vhs sprechen für sich: 350 Dozentinnen und Dozenten haben im vergangenen Jahr für 16.468 Teilnehmende 21.146 Unterrichtsstunden gehalten. Die vhs wächst weiter, von Jahr zu Jahr steigen die Umsatzzahlen und haben dabei zum ersten Mal die Millionengrenze geknackt. Umso besser, dass auch die Prozessqualität der Volkshochschule in diesem Jahr mit dem EFQM-Zertifikat „2 Star“ ausgezeichnet wurde. Da die Kurse der vhs an elf Standorten in mehr als 39 Räumen organisiert werden müssen, steht der Wunsch nach einem eignen Erwachsenen-Bildungszentrum in Gröbenzell ganz oben auf der Wunschliste der vhs-Leitung. Bürgermeister Martin Schäfer konnte in dieser Hinsicht der Geschäftsleiterin Beate Abel-Riemensperger und dem Vorstand allerdings nur wenig Hoffnung machen.

Der Ausblick für das Herbstsemester steht ganz im Zeichen von „100 Jahre Volkshochschule“. Die Ursprünge der Volkshochschulen gehen auf das Jahr 1919 zurück, in dem die Erwachsenenbildung in Deutschland Verfassungsrang bekam. Das Nachholen von verpassten Schulabschlüssen für die Kriegsheimkehrer und die politische Bildung der Bürger der Weimarer Republik zu mündigen Demokraten waren der Anstoß zur Gründung vieler Volkshochschulen in ganz Deutschland.

Hundert Jahre später erscheint das Thema politische Bildung wichtiger denn je. Das spiegeln auch die gestiegenen Teilnehmerzahlen in politischen Vorträgen im vhs-Dienstagforum wider. Die vhs Gröbenzell startet am Freitag, 20. September mit der „Langen Nacht der Volkshochschulen“ in das neue Semester. „Zusammen leben, zusammen halten“ ist das Motto des Jubiläums und wird der Schwerpunkt im Herbst-/Winterprogramm sein. Besonders im gesellschaftlichen Bereich, in dem es um Beziehungen und Bindungen im familiären Umfeld, im Freundes- und Arbeitskreis und um alternative Wohnformen geht, wird dieses Thema aufgegriffen. So halten auch die Geschwister Janke zusammen und geben im Dezember wieder ein klassisches Konzert im Bürgerhaus. Im Moment laufen noch viele Angebote in der Sommerakademie. Das Herbstprogramm wird Anfang September online gestellt und verteilt. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage unter www.vhs-groebenzell.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.