Trotz großer Hitze fanden sich im Bürgerhaus viele Unterstützer der vhs Gröbenzell zur jährlichen Mitgliederversammlung ein. Auf dem Programm stand unter anderem der Bericht des Schatzmeisters und der Geschäftsleitung mit einem Rückblick auf das letzte Jahr.
Starke Zahlen, starkes Angebot, starkes Team, v.l.n.r.: Daniel Schneider (Schatzmeister), Barbara Staude (2. Vorsitzende), Beate Abel-Riemensperger (Geschäftsleitung), Karin Baumüller-Soldner (Schriftführerin) und Klaus Coy (1. Vorstand).
Vukasin Latinovic

Gröbenzell – Trotz großer Hitze fanden sich im Bürgerhaus viele Unterstützer der vhs Gröbenzell zur jährlichen Mitgliederversammlung ein. Auf dem Programm stand unter anderem der Bericht des Schatzmeisters und der Geschäftsleitung mit einem Rückblick auf das letzte Jahr. Die Zahlen der vhs sprechen für sich: 350 Dozentinnen und Dozenten haben im vergangenen Jahr für 16.468 Teilnehmende 21.146 Unterrichtsstunden gehalten. Die vhs wächst weiter, von Jahr zu Jahr steigen die Umsatzzahlen und haben dabei zum ersten Mal die Millionengrenze geknackt. Umso besser, dass auch die Prozessqualität der Volkshochschule in diesem Jahr mit dem EFQM-Zertifikat „2 Star“ ausgezeichnet wurde. Da die Kurse der vhs an elf Standorten in mehr als 39 Räumen organisiert werden müssen, steht der Wunsch nach einem eignen Erwachsenen-Bildungszentrum in Gröbenzell ganz oben auf der Wunschliste der vhs-Leitung. Bürgermeister Martin Schäfer konnte in dieser Hinsicht der Geschäftsleiterin Beate Abel-Riemensperger und dem Vorstand allerdings nur wenig Hoffnung machen.

Der Ausblick für das Herbstsemester steht ganz im Zeichen von „100 Jahre Volkshochschule“. Die Ursprünge der Volkshochschulen gehen auf das Jahr 1919 zurück, in dem die Erwachsenenbildung in Deutschland Verfassungsrang bekam. Das Nachholen von verpassten Schulabschlüssen für die Kriegsheimkehrer und die politische Bildung der Bürger der Weimarer Republik zu mündigen Demokraten waren der Anstoß zur Gründung vieler Volkshochschulen in ganz Deutschland.

Hundert Jahre später erscheint das Thema politische Bildung wichtiger denn je. Das spiegeln auch die gestiegenen Teilnehmerzahlen in politischen Vorträgen im vhs-Dienstagforum wider. Die vhs Gröbenzell startet am Freitag, 20. September mit der „Langen Nacht der Volkshochschulen“ in das neue Semester. „Zusammen leben, zusammen halten“ ist das Motto des Jubiläums und wird der Schwerpunkt im Herbst-/Winterprogramm sein. Besonders im gesellschaftlichen Bereich, in dem es um Beziehungen und Bindungen im familiären Umfeld, im Freundes- und Arbeitskreis und um alternative Wohnformen geht, wird dieses Thema aufgegriffen. So halten auch die Geschwister Janke zusammen und geben im Dezember wieder ein klassisches Konzert im Bürgerhaus. Im Moment laufen noch viele Angebote in der Sommerakademie. Das Herbstprogramm wird Anfang September online gestellt und verteilt. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage unter www.vhs-groebenzell.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Dass an der Volkshochschule nicht nur Sprach- Gesundheits- und Kreativkurse angeboten werden, hat sich bereits herumgesprochen. „Wir haben auch ein vielfältiges Angebot für Familien und Kinder, das haben viele Menschen gar nicht so sehr auf dem Schirm“, meint die Leiterin Liane Apel.

Starnberg - Das Landratsamt Starnberg geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung: ab 1. April können Bauanträge und Anträge auf Vorbescheid nun auch digital eingereicht werden.

Fürstenfeldbruck - Im Rahmen einer kleinen internen Feier wurden vier Kolleginnen und Kollegen geehrt, die kürzlich ihre Weiterbildungen erfolgreich abgeschlossen haben.

Olching - Weihnachten 1974 zog der Deutsche Supermarkt in die Hauptstr. 33 ein. Im April 1984 wurde dieser vom REWE Konzern übernommen und seitdem befindet sich der REWE Markt in der Olchinger Hauptstr. 33. Der REWE CITY Markt ist nun schon seit 41 Jahren dort ansässig.

Fürstenfeldbruck – Bei wärmender Frühlingssonne pflanzte der Arbeitskreis Gedenken im Historischen Verein Fürstenfeldbruck (HVF) in Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck vergangenen Freitag einen Korbiniansapfelbaum.

Germering -  Die DHL Group hat das modernste und nachhaltigste Briefzentrum Deutschlands in Germering offiziell in Betrieb genommen. Im Herbst 2021 setzte das Unternehmen den Spatenstich, im Sommer 2023 folgte das Richtfest.

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching  – In der Ausschusssitzung für Umwelt und Verkehr erklärte Stefanie Obermair vom Gilchinger Ordnungsamt, dass künftig die Zufahrt für Pkws über die Römerstraße sowie den Starnberger Weg in die Kiltrahinger Straße verboten ist.