Trotz großer Hitze fanden sich im Bürgerhaus viele Unterstützer der vhs Gröbenzell zur jährlichen Mitgliederversammlung ein. Auf dem Programm stand unter anderem der Bericht des Schatzmeisters und der Geschäftsleitung mit einem Rückblick auf das letzte Jahr.
Starke Zahlen, starkes Angebot, starkes Team, v.l.n.r.: Daniel Schneider (Schatzmeister), Barbara Staude (2. Vorsitzende), Beate Abel-Riemensperger (Geschäftsleitung), Karin Baumüller-Soldner (Schriftführerin) und Klaus Coy (1. Vorstand).
Vukasin Latinovic

Gröbenzell – Trotz großer Hitze fanden sich im Bürgerhaus viele Unterstützer der vhs Gröbenzell zur jährlichen Mitgliederversammlung ein. Auf dem Programm stand unter anderem der Bericht des Schatzmeisters und der Geschäftsleitung mit einem Rückblick auf das letzte Jahr. Die Zahlen der vhs sprechen für sich: 350 Dozentinnen und Dozenten haben im vergangenen Jahr für 16.468 Teilnehmende 21.146 Unterrichtsstunden gehalten. Die vhs wächst weiter, von Jahr zu Jahr steigen die Umsatzzahlen und haben dabei zum ersten Mal die Millionengrenze geknackt. Umso besser, dass auch die Prozessqualität der Volkshochschule in diesem Jahr mit dem EFQM-Zertifikat „2 Star“ ausgezeichnet wurde. Da die Kurse der vhs an elf Standorten in mehr als 39 Räumen organisiert werden müssen, steht der Wunsch nach einem eignen Erwachsenen-Bildungszentrum in Gröbenzell ganz oben auf der Wunschliste der vhs-Leitung. Bürgermeister Martin Schäfer konnte in dieser Hinsicht der Geschäftsleiterin Beate Abel-Riemensperger und dem Vorstand allerdings nur wenig Hoffnung machen.

Der Ausblick für das Herbstsemester steht ganz im Zeichen von „100 Jahre Volkshochschule“. Die Ursprünge der Volkshochschulen gehen auf das Jahr 1919 zurück, in dem die Erwachsenenbildung in Deutschland Verfassungsrang bekam. Das Nachholen von verpassten Schulabschlüssen für die Kriegsheimkehrer und die politische Bildung der Bürger der Weimarer Republik zu mündigen Demokraten waren der Anstoß zur Gründung vieler Volkshochschulen in ganz Deutschland.

Hundert Jahre später erscheint das Thema politische Bildung wichtiger denn je. Das spiegeln auch die gestiegenen Teilnehmerzahlen in politischen Vorträgen im vhs-Dienstagforum wider. Die vhs Gröbenzell startet am Freitag, 20. September mit der „Langen Nacht der Volkshochschulen“ in das neue Semester. „Zusammen leben, zusammen halten“ ist das Motto des Jubiläums und wird der Schwerpunkt im Herbst-/Winterprogramm sein. Besonders im gesellschaftlichen Bereich, in dem es um Beziehungen und Bindungen im familiären Umfeld, im Freundes- und Arbeitskreis und um alternative Wohnformen geht, wird dieses Thema aufgegriffen. So halten auch die Geschwister Janke zusammen und geben im Dezember wieder ein klassisches Konzert im Bürgerhaus. Im Moment laufen noch viele Angebote in der Sommerakademie. Das Herbstprogramm wird Anfang September online gestellt und verteilt. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage unter www.vhs-groebenzell.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.